Unser Rezept für perfekte Butterkringel kennt ihr ja schon seit Jahren. Wir haben uns dazu entschieden, sie erneut zu backen, um unser Rezept zu kontrollieren und eventuell zu optimieren. Aber perfekte Butterkringel sind einfach perfekte Butterkringen. Daher hatten wir nicht viel zu verändern. Dennoch möchten wir euch dieses Rezept noch einmal ans Herz legen, denn nach Weihnachten ist bekanntlich vor Weihnachten. Und damit genug zeit für perfekte Butterkringel, damit es auch in der Zeit dazwischen leckere Kekse gibt.
Perfekte Butterkringel – Euer Feedback
Nachdem so viele von euch unsere perfekten Butterkringel bereits nachgebacken haben und uns dazu entweder Nachrichten, Emails oder auch Kommentare auf dem Blog oder Instagram hinterlassen haben, kamen hier und da auch Fragen auf. Kommentare von Hobbybäcker:innen, die mit unserem bisherigen Rezept nicht ganz zurecht kamen. Manchmal wurde geschrieben, dass der Teig entweder zu fest zum aufspritzen war. Oder der Teig beim Backen auseinander lief.
Tatsächlich konnten wir uns das so gar nicht vorstellen. Aber solche Nachrichten lassen uns dann sehr schnell daran zweifeln, ob wir alles richtig im Rezept aufgeschrieben haben. Auch wir können ja einmal eine Zutat vergessen, was natürlich nicht passieren soll. Dann kommt oft eine kleine Frustration dazu. Denn wir wollen ja, dass unsere Rezepte, wie auch das für perfekte Butterkringel nachgebacken werden und vor allem perfekt werden sollen. Also stand auf unserer ToDo Liste seit Längerem, diese Butterkringel noch einmal neu zu backen. Natürlich nach unserem Rezept!
Perfekte Butterkringel – unsere Neuauflage
Also haben wir uns im Oktober bereits daran gemacht, unser Rezept für perfekte Butterkringel einmal auf den Prüfstand zu geben. Wir waren sogar ein wenig aufgeregt, denn wenn man selber schon glaubt, dass ein Rezept vielleicht nicht so perfekt ist, wie wir es die ganze Zeit geglaubt und geschrieben haben, dann wird’s eng. So war dann auch unsere Stimmung in der Küche. Sascha immer kritische Fragen stellend und ich immer ruhiger werdend.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Butter durch Margarine ersetzen?
Man kann die Butter natürlich durch Margarine ersetzen, aber wir empfehlen das nicht. Butter ist der Star dieses Rezepts und sorgt für den besonderen Geschmack und die Konsistenz der Kringel.
Kann ich den Teig vorbereiten?
Ja! Man kann den Teig bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen sollte man ihn aber mindestens 1 Stunde vor der Verarbeitung auf Zimmertemperatur bringen, damit er sich leichter spritzen lässt.
Wie bewahre ich die Butterkringel auf?
Am besten lagert man die Butterkringel in einer luftdichten Dose und an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben sie mindestens zwei Wochen frisch.
Kann ich die Kringel einfrieren?
Absolut! Spritze die Kringel aufs Blech und friere sie roh ein. Bei Bedarf kann man sie einfach direkt aus dem Gefrierschrank auf das Blech und in den Ofen geben – die Backzeit verlängert sich dann nur minimal um ein paar Minuten.
An unserem Rezept selber haben wir aber direkt eine Kleingkeit verändert, die auch von einigen von euch angefragt wurde. Die Menge an Puderzucker haben wir ein wenig reduziert. Das war in unseren Augen nicht wirklich notwendig, aber warum nicht ein bisschen Zucker weniger essen, als es Not tut. Wobei wir ja immer sagen, dass es darauf ankommt, wieviel man vom Endprodukt nun auf einmal isst. Esse ich am Tag einen Butterkringel, dann ist das fein. Esse ich alle auf einmal, dann hab ich auch sofort ganze 120 g Zucker vertilgt. Dennoch. Sie schmecken mit etwas weniger Zucker genauso gut, wie vorher. Weiterhin perfekte Butterkringel, was den Geschmack angeht.
Und was die Probleme angeht, die uns beschrieben wurden? Die gut aufgeschlagene Butter-Zuckermasse mit den übrigen Zutaten verrührt, war so cremig und weich, dass wir sie ohne irgendein Problem auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche spritzen konnten. Den Ofen gut vorgeheizt und die Bleche erst in den Ofen geschoben, sobald der Ofen auch heiß genug war, sind unsere Butterkringel nur soviel auseinander gelaufen, wie wir uns das für perfekte Butterkringel wünschen. Ganz ehrlich … wir hätten sie auch verpacken und verkaufen können. Weiterhin perfekte Butterkringel, was den besten Teig und das Backen angeht.
Wichtige Tipps für perfekte Butterkringel
Die richtige Butter
- Weiche Butter verwenden: Die Butter sollte zimmerwarm und weich sein, aber nicht zu warm oder gar flüssig.
- Hochwertige Butter nutzen: Der Geschmack der Butter ist entscheidend für die Qualität der Kringel. Welche Butter wir immer vewenden, das wissen die meisten von euch schon seit Jahren.
Der perfekte Teig
- Zutaten gut abwiegen: Präzise Mengen sorgen für einen gleichmäßigen Teig. Profis sind von diesem Tipp natürlich ausgenommen.
- Eigröße berücksichtigen: Gerade bei Backrezepten ist die Größe der Eier ein wichtiges Detail im Rezept. Solltet ihr, wenn ein M-Ei benötigt wird, nur ein L-Ei haben, dann reduziert bitte die Menge an Eiklar. Hier kommt ihr zur Größen-/Gewichtstabelle* für Eier.
- Nicht zu viel rühren: Nach dem Zugeben des Mehls nur noch kurz rühren. Dadurch bleibt der Teig schön zart.
- Teig anpassen: Falls euch der Teig zu fest vorkommt, fügt 1-2 EL Milch hinzu, bis die Konsistenz geschmeidig ist. Solltet ihr nicht sicher sein, dann bitte nichts am Rezept verändern.
Spritzen der Kringel
- Robuste Spritztülle nutzen: Der Teig ist recht fest, daher ist eine große, stabile Sterntülle wichtig. Am besten funktionieren die aus Metall. Plastiktüllen sind oft nicht die perfekte Lösung.
- Tülle leicht einfetten: Ein Tropfen Öl auf der Tülle hilft, den Teig leichter zu spritzen. Vor allem bei festeren Teigen.
- Geduld: Der Teig ist fester als bei manch anderen Rezepten – das sorgt später für die perfekte Konsistenz. Allerdings benötigt ihr dadurch auch ein wenig mehr Ausdauer, als bei einem normalen Spritzgebäck.
Backen ohne Probleme
- Ofentemperatur einhalten: Heizt den Backofen auf die angegebene Temperatur vor und schiebt das Blech erst dann hinein, sobald die Temperatur erreicht ist.
- Kringel abkühlen lassen: Nach dem Backen sind die Kringel noch recht weich. Daher lasst sie zuerst ein paar Minuten auf dem Blech ruhen, bevor sie vorsichtig auf ein Gitter gelegt werden und komplett auskühlen können.
- Lagerung: In einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort halten, damit sie lange frisch bleiben.
Probleme vermeiden
- Teig läuft auseinander? Die Butter war möglicherweise zu warm oder der Teig wurde nicht ausreichend gekühlt.
- Teig zu fest? Füge 1-2 EL Milch hinzu, um den Teig geschmeidiger zu machen.
- Kringel nicht geformt? Der Teig war vielleicht zu kalt – lass ihn vor dem Spritzen ein wenig weicher werden.
*) Quelle: Bundeszentrum für Ernährung
Wir haben sowohl für unser erneutes Backen, als auch für alle Kommentare, die gestruggelt haben, im Internet recherchiert. Und auch Leser:innen hatten dazu ein paar Kommentare und Nachrichten geschickt. Und alles, was wir euch mit auf den Weg geben können, haben wir hier im Blogbeitrag in die Info-Boxen geschrieben. Worauf ihr achten solltet, damit auch ihr perfekte Butterkringel aufs Blech gespritzt und aus dem Ofen holen könnt.
Rezept
Zutaten:
250 g Butter (Zimmertemperatur)
120 g Puderzucker
1 TL Vanilleextrakt
1 Ei (M)
325 g Weizenmehl (Type 405)
Zubereitung:
Schlagt die Butter mit dem Puderzucker und Vanilleextrakt für meherere Minuten richtig schaumig. Gebt dann das Ei unter weiterem Schlagen dazu und rührt zum Schluss das Mehl unter den Teig.
Jetzt heizt ihr euren Backofen auf 180 °C Umluft vor und bereitet währenddessen die Kringel vor.
Füllt den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle, belegt euer Backblech mit Backpapier und spritzt die Kringel darauf. Achtet auf ein wenig Platz an den Seiten, denn die Kringel zerlaufen noch minimal.
Backt die Kekse für ca. 8-10 Minuten. Achtet darauf, dass sie nicht zu dunkel werden und noch schön soft bleiben.
All diejenigen, die unsere perfekten Butterkringel noch nicht ausprobiert haben, sollten jetzt sofort zugreifen. Denn den besten Teig für perfekte Butterkringel findet ihr sonst nur schwer. Versprochen. Und all diejenigen, die mit unserem Rezept Probleme hatten, sollten sich unsere Info-Boxen anschauen. Die helfen dabei, ein perfektes Ergebnis zu erhalten.
Und jetzt ganz viel Spaß beim Nachbacken und natürlich beim Genießen. Und ja … aufbewahren kann man sie sehr gut in luftdicht verschlossenen Boxen. Zumindest wenn nicht alle gleichzeitig gefuttert werden sollen.
Eure Jungs
Irische Butterkringel
Kochutensilien
- Spritzbeutel
- Sterntülle
Zutaten
- 250 g Butter (Zimmertemperatur)
- 120 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Ei (M)
- 325 g Weizenmehl (Type 405)
Zubereitung
- Schlagt die Butter mit dem Puderzucker und Vanilleextrakt für meherere Minuten richtig schaumig. Gebt dann das Ei unter weiterem Schlagen dazu und rührt zum Schluss das Mehl unter den Teig.
- Jetzt heizt ihr euren Backofen auf 180 °C Umluft vor und bereitet währenddessen die Kringel vor.
- Füllt den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle, belegt euer Backblech mit Backpapier und spritzt die Kringel darauf. Achtet auf ein wenig Platz an den Seiten, denn die Kringel zerlaufen noch minimal.
- Backt die Kekse für ca. 8-10 Minuten. Achtet darauf, dass sie nicht zu dunkel werden und noch schön soft bleiben.
Schreibe einen Kommentar