Unsere Reise nach Rømø war ein echtes Highlight im Spätsommer 2024! Die wunderschöne Insel im dänischen UNESCO-Wattenmeer zieht Naturliebhaber und Foodies gleichermaßen an. Gemeinsam mit unseren Bloggerfreunden Andrea von Zimtkeks & Apfeltarte und Simone von S-Küche erkundeten wir die vielfältige Natur und genossen die kulinarischen Schätze der Insel. Von abenteuerlichem Blokarting am Sønderstrand, über das private Marschlamm-Dinner bis hin zum Austern-Sammeln – Rømø hat uns rundum verzaubert. Entdeckt mit uns die besten Tipps für einen perfekten Rømø Urlaub – von kulinarischen Highlights bis zu den schönsten Naturschauplätzen auf der Insel.
Ach ja … und zu gewinnen gibt es auch noch was!!!!!
Inhaltsverzeichnis
Tag 1: Ankunft auf Rømø und erste Eindrücke
Diese mal hat uns unsere Reise auf Rømø geführt, einer bezaubernden Insel im dänischen Wattenmeer, die wunderbar nah an der deutsch-dänischen Grenze liegt. Mit dem Auto erreicht man die Insel bequem über einen Damm, der Rømø mit dem Festland verbindet. Die kurze Fahrt von Deutschland aus ist daher eben auch ideal für einen spontanen Kurzurlaub – und sobald man die Insel erreicht, fühlt man sich, als wäre man in eine völlig andere Welt eingetaucht.
Unser Ferienhaus in Lakolk, nur wenige Gehminuten vom weiten Lakolk Strand entfernt, bot den perfekten Ausgangspunkt für unsere Erkundungen. Erst mal ging es also auf Erkundungstour, dabei mussten wir natürlich die ersten kulinarischen Highlights der Insel, bzw. Dänemarks zu probieren – das heißt typisch dänischen Hot Dogs, gefolgt von einem leckeren Soft-Ice.
Ein Muss auf Rømø: ein Besuch bei Hr. und Fru Dax. Dieser kleine Imbiss ist bei den Inselbewohnern, also den wenigen die es gibt, und Urlaubern gleichermaßen beliebt – und bot uns den tollen Vorgeschmack auf die entspannte und gastfreundliche Atmosphäre der Insel. Die weiten Strände und die grandiose Natur von Rømø haben uns sofort gepackt. Diese Mischung aus guter Erreichbarkeit und echter Abgeschiedenheit macht die Insel zu einem idealen Ziel für alle, die dem Alltag entfliehen möchten, ohne weit reisen zu müssen. So starteten wir entspannt in unsere erste Nacht und freuten uns auf das, was die kommenden Tage auf der Insel bringen würden.
Hr. und Fr. Dax
Lakolk Butikscenter 7
6792 Rømø
Tag 2: Ein „Private Chef“-Erlebnis und Action pur am Strand von Rømø
Unser zweiter Tag auf Rømø begann richtig aufregend – und zwar mal nicht kulinarisch, sondern es ging auf ein echtes Abenteuer! Bevor es für uns in die Küche ging, machten wir uns auf den Weg zum Sønderstrand, einem der breitesten Strände Europas, der sich einfach perfekt für Blokarting und Strandsurfen eignet. Die Weite dieses Strandes ist atemberaubend – ideal, um mal richtig Gas zu geben … und genau das haben wir gemacht!
Blokarting, auch als Strandsurfen bekannt, ist eine faszinierende Mischung aus Segeln und Kart-Fahren. Man sitzt in einem kleinen, dreirädrigen Gefährt mit Segel und lässt sich von den kräftigen Winden über den Strand treiben. Der Wind war an diesem Tag perfekt, und wir schossen mit beeindruckender Geschwindigkeit über den Sand. Das Adrenalin und der Spaßfaktor waren unglaublich! Rømø ist bekannt für seine endlosen Strände, die nicht nur Sonnenanbeter anziehen, sondern auch Abenteurer, die Wind und Wellen lieben. Wer nach Action sucht, ist hier definitiv richtig. Ansonsten ist auch das Thema “Reiten” auf der Insel und auch am Strand sehr weit verbreitet – dazu findet ihr online auch einige Reiterhöfe auf Rømø!
Our Stuff
Sønderstrand
6792 Rømø
Nach diesem aufregenden Start in den Tag und der frischen Meeresluft waren wir bereit für den nächsten Teil unseres Programms: Ein Koch-Event mit Steffen Snitgaard, dem Küchenchef von Fakkelgaarden. Es fühlte sich fast an wie ein Moment in den Hamptons – ein „Private Chef“ in der eigenen Ferienhausküche! Gemeinsam mit Steffen haben wir ein Gericht mit der Spezialität der Region zubereitet: Marschlamm. Schon die Idee, in dieser entspannten Atmosphäre gemeinsam zu kochen, war einfach wunderbar … wobei Simone her wohl am ehesten mutgekocht hat 😉
Bevor wir mit dem Kochen loslegten, stand ein Besuch beim Rømø Slagter, dem örtlichen Metzger, auf dem Programm. Der Schlachter hatte für uns das beste Marschlamm vorbereitet – eine echte Spezialität der Insel, die wir unbedingt probieren wollten. Marschlämmer sind auf Rømø allgegenwärtig, man sieht sie überall friedlich auf den weiten Deichen der Insel grasen. Das Besondere: Durch die salzige Marschlandschaft bekommen die Lämmer ein unglaublich zartes und geschmackvolles Fleisch, das sich perfekt für regionale Gerichte eignet.
Was uns besonders gefiel, war die interessante Mischung aus Tradition und Moderne, die Steffen in sein Rezept einfließen ließ. Das Marschlamm, das wir überall auf den grünen Deichen von Rømø sehen konnten, ist ein echtes Markenzeichen der Insel. Diese Lämmer, die in der salzigen Marschlandschaft aufwachsen, liefern dadurch ein unvergleichlich zartes Fleisch. Andrea, die eigentlich gar kein Fan von Lammfleisch ist, war völlig begeistert – also gebt ihm definitiv eine Chance!
Wie spricht man „Rømø“ richtig aus?
Die dänische Insel Rømø sorgt bei vielen Deutschen für Verwirrung in der Aussprache. Im Dänischen wird das „ø“ wie ein offenes, tiefes „ö“ ausgesprochen, ähnlich wie im deutschen Wort „schön“. Die korrekte Aussprache lautet also „Röh-mö“.
Interessanterweise sagen die Menschen in Flensburg und Umgebung oft einfach „Röm“, was eine verkürzte Version der dänischen Aussprache ist. Auch bei deutschen Touristen hat sich manchmal die Schreibweise „Romo“ etabliert, obwohl dies in Dänemark nicht korrekt ist.
- Rømø
- Röm
- Romo
- Römö
Also, egal wie du Rømø sprichst – die Insel bleibt immer ein wunderschönes Ziel im dänischen Wattenmeer!
Steffen Snitgaard
Chefkoch im Restaurant Fakkelgaarden
Es ist immer etwas Besonderes, mit frischen und regionalen Zutaten zu kochen, die quasi vor der Haustür wachsen. Genau das ist es, was wir an der dänischen Küche so lieben: Sie ist frisch, naturverbunden und irgendwie auch ein wenig minimalistisch. Keine überladenen Teller, sondern die Konzentration auf das Wesentliche – und genau dadurch entstehen die intensivsten Aromen.
Dein Traumurlaub wartet – Gewinne einen Aufenthalt mit Dansk.de
Wir haben ein echtes Highlight für euch! Gemeinsam mit Dansk.de habt ihr die Chance, einen Aufenthalt in einem ihrer wunderschönen Ferienhäuser zu gewinnen. Also nichts wie los – besucht die Seite von Dansk.de, macht mit und vielleicht packt ihr bald schon die Koffer für euren nächsten Traumurlaub!
Tag 3: Ein Wattenmeer-Erlebnis der besonderen Art – Der „Wattenmeer Hotdog“ mit Bente
Am dritten Tag stand nun ein waschechtes Naturabenteuer auf dem Plan: Ein Ausflug mit Bente vom Naturcenter Tønnisgaard. Sie ist eine absolute Expertin, wenn es um die Natur auf Rømø und dem UNESCO-Wattenmeer geht. Gemeinsam mit ihr haben wir erst mal eine Kräuter und Blumen gesammelt, die später unser ganz besonderes Gericht auf ein neues Level heben sollten – den Wattenmeer Hotdog.
Was uns an dieser Tour so begeistert hat, war nicht nur das Sammeln der frischen Kräuter am Strand und in den Dünen sondern auch das Wissen, das Bente mit so viel Leidenschaft vermittelte. Sie kennt die Insel wie ihre Westentasche und konnte uns unglaublich viel über die Natur und die ökologischen Zusammenhänge im Wattenmeer erzählen. Ehrlich gesagt hat sie jeden von uns mit ihrer warmen und sympathischen Art sofort gewonnen.
Der Höhepunkt der Tour war natürlich die Zubereitung des Wattenmeer Hotdogs! Mit den frisch gesammelten Kräutern, leckeren Marschlamm-Würstchen und hausgemachten Soßen bereiteten wir über einem offenen Feuer ein wahres Festessen zu.
Naturcenter Tønnisgaard
Havnebyvej 30
DK 6792 Rømø
Auf der Seite findet ihr aber auch etliche weitere spannende Aktivitäten auf Römö.
Und hier kommt der Tipp für alle, die Rømø besuchen: Man kann diese Tour im Naturcenter Tønnisgaard buchen – und wir können sie absolut empfehlen! Es ist nicht nur eine tolle Gelegenheit, mehr über die Natur des UNESCO-Wattenmeers zu lernen, sondern auch, um ein wirklich einzigartiges kulinarisches Erlebnis zu genießen. Der Wattenmeer Hotdog war so lecker, dass wir noch lange danach davon geschwärmt haben.
Unser Ferienhaus auf Rømø: Entspannung und Genuss pur
Auf Rømø gibt es leider nur wenige Restaurants, was für eine so kleine Insel allerdings auch völlig normal ist, aber genau deshalb ist das Ferienhaus der perfekte Ort, um selbst kreativ zu werden. Die drei Supermärkte auf der Insel sind immer in der Nähe und bieten alles, was man für leckere Mahlzeiten braucht – besonders die frischen, lokalen Produkte wie Marschlamm und Fisch haben uns begeistert. Das gibt einem nicht nur viel Freiheit, sondern man kann auch die kulinarischen Schätze der Insel selbst ausprobieren. So kamen wir in den Genuss das Torsten uns einfach morgens mit frischen Frühstücksbrötchen überrascht hat!
Während unseres Urlaubs auf Rømø hatten wir das Glück, in einem wunderschönen Ferienhaus von dansk.de zu wohnen – und wir waren rundum begeistert!
Dänemark und Ferienhäuser gehören einfach zusammen, und unser Haus bot alles, was man für einen perfekten Aufenthalt braucht. Die große Terrasse war ideal, um abends zu grillen und dabei die Ruhe und die frische Nordseeluft zu genießen. Egal, ob man entspannt zusammensitzt oder den Tag mit einem Glas Wein ausklingen lässt – die Terrasse wurde schnell unser Lieblingsplatz.
Ein großer Pluspunkt war, dass wir unser E-Auto direkt am Haus aufladen konnten. Das war nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig. Der Strom wurde einfach am Ende des Aufenthalts über die Hausrechnung abgerechnet – ganz unkompliziert.
Tag 4: Gin, Austern und Abenteuer im Watt
Auf den vierten Tag auf der Insel Röm haben Torsten und ich uns riesig gefreut: Es ging zu der Marskdestillerie. Wenn ihr wie wir Gin, Rum und hochwertige Spirituosen liebt, dann ist dieser Platz ein Muss! Hans und Pernille, die Besitzer, haben hier direkt am Wattenmeer einen traumhaften Ort geschaffen, an dem man nicht nur erstklassige Gin, Rum und Whiskey genießen kann, sondern sich auch wunderbar für einen Drink und Snacks niederlassen kann. Der Vine in der Destillerie ist warm und einladend, und Hans’ Leidenschaft für seine Produkte ist einfach ansteckend.
Hans, ein so liebenswerter und energiegeladener Typ, führte uns mit großer Begeisterung durch die Marskdestillerie. Die handgemachten Spirituosen werden hier in kleinen Chargen hergestellt, wobei viele lokale Zutaten und Kräuter zum Einsatz kommen – ganz im Einklang mit der Natur, die die Insel prägt. Vor allem der Gin hat es uns besonders angetan, und wir durften bei einem kleinen Tasting verschiedene Sorten probieren, während Hans uns Geschichten über die Entstehung der Destillerie, ihre Verbundenheit zur Region und seine rührende persönliche Erfahrung erzählte. Wer hier nicht vorbeischaut, verpasst wirklich etwas!
Marsk-Destillerie
Havnebyvej 25
6792 Rømø
Doch damit nicht genug – Jesper Danneberg Voss, der „Austernkönig“, war ebenfalls vor Ort und hatte bereits einige frische Austern für uns vorbereitet. Austern vom Grill waren dabei eine ganz neue Erfahrung für uns und was sollen wir sagen – WOW! Wenn ihr vor allem ein Thema mit der Konsistenz habt, dann solltet ihr diese Zubereitunsart einmal testen! Nach dem Tasting in der Destillerie ging es gemeinsam mit ihm hinaus ins Watt, um eine Austernbank zu besuchen.
Ein wichtiger Hinweis für alle: Geht niemals allein ins Watt oder zum Austernsammeln, wenn ihr keine Erfahrung habt! Es kann echt gefährlich werden, wenn man die Gezeiten nicht genau kennt. Wir hatten das zweifelhafte Vergnügen, selbst einmal im Watt stecken zu bleiben – und waren mehr als froh, dass wir einen erfahrenen Guide wie Jesper an unserer Seite hatten, der uns sicher wieder herausgeholt hat.
Jesper Danneberg Voss
The Oysterking
Dieser Tag war mal wieder einer dieser “Magic Moments” die man sich auf Reisen so wünscht: Die grandiose Atmosphäre in der Marskdestillerie, die aufregende Austerntour im Watt und Austernking Jesper kennen lernen zu dürfen. Rømø ist einfach ein Ort, an dem Natur und Kulinarik so nah beieinanderliegen, dass man sie nicht nur erleben, sondern auch schmecken kann. Ein Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden!
Hattesgaard Cafe
Ihr sucht ein gemütliches Café für eine Tasse Kaffee und leckeren Kuchen? Dann müsst ihr hier vorbei. Gleichzeitig kann man hier auch noch eine Menge hübsche und teils antike Deko- und Küchenartikel kaufen.
Tag 5: Abschied von Rømø und ein letzter Stopp in Højer
Und ruckzuck war unser fantastischer Kurzurlaub auf Rømø auch schon wieder vorbei. Am letzten Tag machten wir uns also auf den Heimweg, aber nicht, ohne einen letzten Halt in der charmanten Stadt Højer einzulegen, die Praktischerweise auf unserer Route lag. Højer ist ein kleines, malerisches Städtchen und ebenfalls direkt am Nationalpark Wattenmeergelegen.
Unser Mittagessen stand dann im gemütlichen Café Slusen Højer an, direkt an der Schleuse gelegen und umgeben von atemberaubender Natur. Julie empfing uns so herzlich und servierte uns leckere regionale Spezialitäten, die mit so viel Liebe und frischen Zutaten zubereitet waren. Besonders das Lamm, eine der bekanntesten Delikatessen der Region, war ein echter Genuss. Wenn man an einem so hübschen und authentischen Ort sitzt, schmeckt das Essen doch einfach nochmal viel besser, oder? Dazu der Blick aufs Wattenmeer – es war der perfekte Abschluss unserer Reise.
Café Slusen Højer
Schleuse Vidå
Slusevej 10
6280 Højer
Unser Urlaub auf Rømø war ein echtes Abenteuer – voller kulinarischer Highlights, grandioser Erlebnisse und so wunderbaren Begegnungen. Wir hoffen, dass unser Reisebericht euch inspiriert hat, diese faszinierende Insel und die umliegende Region selbst zu entdecken. Rømø ist der perfekte Ort, um zur Ruhe zu kommen, frische Seeluft zu tanken und gleichzeitig in die dänische Kultur und Küche einzutauchen. Ob ihr nun das Wattenmeer erkunden, köstliche Austern direkt aus dem Meer genießen oder einfach die endlosen Strände für ausgedehnte Spaziergänge nutzen wollt – Rømø hat für jeden etwas zu bieten.
Unser Tipp: Nehmt euch Zeit, lasst euch treiben und genießt die Momente – egal ob in einem gemütlichen Ferienhaus, am endlosen Strand oder einem entspannten Softice. Dänemark hat eine einzigartige Art, uns zu entschleunigen und die kleinen, wunderbaren Dinge des Lebens in den Vordergrund zu rücken.
Wir möchten uns auch bei unseren Freunden Andrea von Zimtkeks & Apfeltarte und Simone von S-Küche bedanken, die diese Reise zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht haben. Außerdem auch an Colin Seymour, Tourismusleiter der Region, der uns so fantastisch betreut und umsorgt hat! Es war eine wunderbare Zeit, die wir mit euch geteilt haben, und wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer!
Habt ihr auch Lust auf Rømø, bzw. Römö, bekommen? Lasst uns wissen, was euch am meisten gereizt hat oder ob ihr schon selbst Erfahrungen auf der Insel gemacht habt! Wir freuen uns auf eure Kommentare und vielleicht sehen wir uns ja schon bald auf der nächsten Reise!
Eure Jungs
Danke an Visit Denmark, die uns zu dieser Reise eingeladen haben. Von Visit Denmark wurde keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen.
Schreibe einen Kommentar