Entdecke unser super saftiges Osterlämmchen. Ein einfaches Grundrezept, das Familienerinnerungen weckt und mit Sahne-Tupfen verfeinert wird.

Super Saftiges Osterlämmchen | Unser einfaches Grundrezept


Ist Ostern für euch auch ein Fest, das immer wieder mit Traditionen und Kindheitserinnerungen verbunden ist? Für uns auf jeden Fall. Und bei Sascha ist das Osterlämmchen definitiv fest damit verbunden. Osterlämmchen? Also nicht unser geschmortes Lamm, wenn das auch wirklich lecker ist und zu Ostern passt. Nein. Das in einer 3-D- Backform gebackene Osterlämmchen. Das wird bei Saschas Mama nämlich schon immer zu Ostern gebacken. Kennt ihr das auch? Oder gab`s bei euch eher einen gebackenen Osterhasen, wie bei mir? Bei mir allerdings nicht so traditionsreich. Denn meine Muddi hat die Form vermutlich nur gekauft, weil ich unbedingt einen Hasen haben wollte. Daher gabs den auch nur einmal. Im Gegensatz zum Osterlämmchen in Saschas Familie.

Osterlämmchen | eine Familientradition

Wie schon erzählt, hat Saschas Mama immer schon ein Osterlämmchen zu Ostern gebacken. Ein fester Bestandteil in den Familienritualen. Anfangs hat Moni das Osterlämmchen ganz im Stillen gebacken und es dann zum Osterfrühstück auf dem reich gedeckten Sonntagstisch präsentiert. Und jedes Mal war es eine großartige Überraschung für Sascha und seine Brüder.

Entdecke unser super saftiges Osterlämmchen. Ein einfaches Grundrezept, das Familienerinnerungen weckt und mit Sahne-Tupfen verfeinert wird.
Super Saftiges Osterlämmchen | Unser einfaches Grundrezept 14

Vor 11 Jahren, als wir eines unserer Osterfeste gemeinsam in Saschas Heimat gefeiert hatten, wurde natürlich auch das traditionelle Osterlämmchen gebacken. Im Gegensatz zu Saschas Mama, hatte Sascha aber Lust, es mit geschlagener Sahne zu verzieren. Also wurde die Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle gefüllt und das ganze Lämmchen, bis auf den Kopf, mit Sahnetupfen besetzt. Ein Foto davon haben wir natürlich auch noch von damals. Sah auch da schon schick aus, oder?!

Entdecke unser super saftiges Osterlämmchen. Ein einfaches Grundrezept, das Familienerinnerungen weckt und mit Sahne-Tupfen verfeinert wird.
Super Saftiges Osterlämmchen | Unser einfaches Grundrezept 15

Wenn ich jetzt aber ein wenig lästern darf, dann muss ich sagen, dass mir das super saftige Osterlämmchen so gar nicht geschmeckt hat. Und wenn Sascha ehrlich ist, ihm auch nicht. Warum? Zum einen, weil es so überhaupt kein super saftiges Osterlämmchen, sondern eher trocken war. Der gebackene Kuchen schmeckte zudem ein wenig langweilig und fad. Woran das lag? Tatsächlich daran, dass das Rezept für das Osterlämmchen auf der Verpackung stand. Vielleicht war das Rezept nicht gut, vielleicht hatten sich in den vielen Jahrzehnten auch die Eigenschaften von Öfen verändert, so dass es zu lange gebacken war.

Ihr könnt was gewinnen!

Erzählt uns von einer eurer Oster-Familien-Traditionen hier in den Kommentaren. Am Ende entscheidet der Zufallsgenerator, wer von euch die tolle 3-D-Backform von unserem Osterlämmchen gewinnt. Also ihr bekommt natürlich ein ganz neues Exemplar. Denn unseres geben wir nicht mehr her.

Ihr könnt bis zum 06.04.2025 mitmachen. Hier gehts zu den Teilnahmebedingungen.

Facebook Post Design | Ist Ostern für euch auch ein Fest, das immer wieder mit Traditionen und Kindheitserinnerungen verbunden ist? Für uns auf jeden Fall. Und bei Sascha ist das Osterlämmchen definitiv fest damit verbunden. Osterlämmchen? Also nicht unser geschmortes Lamm, wenn das auch wirklich lecker ist und zu Ostern passt. Nein. Das in einer 3-D- Backform gebackene Osterlämmchen. Das wird bei Saschas Mama nämlich schon immer zu Ostern gebacken. Kennt ihr das auch? Oder gab`s bei euch eher einen gebackenen Osterhasen, wie bei mir? Bei mir allerdings nicht so traditionsreich. Denn meine Muddi hat die Form vermutlich nur gekauft, weil ich unbedingt einen Hasen haben wollte. Daher gabs den auch nur einmal. Im Gegensatz zum Osterlämmchen in Saschas Familie.
Super Saftiges Osterlämmchen | Unser einfaches Grundrezept 16
Entdecke unser super saftiges Osterlämmchen. Ein einfaches Grundrezept, das Familienerinnerungen weckt und mit Sahne-Tupfen verfeinert wird.
Super Saftiges Osterlämmchen | Unser einfaches Grundrezept 17

Das besondere Osterlämmchen-Rezept

Und daher haben wir uns überlegt, dass wir in diesem Jahr selber einmal ein super saftiges Osterlämmchen backen. Und dafür haben wir uns eine neue Backform angeschafft. Die verlinken wir euch auch unten noch. Und um ganz ehrlich zu sein, wir haben uns erst gar nicht angeschaut, was für ein Rezept für die Form vorgeschlagen war. Wir wollten unser ganz eigenes und besonderes Grundrezept für ein super saftiges Osterlämmchen entwickeln.

Und genau das haben wir gemacht. Tatsächlich hat es ein wenig gedauert, die perfekte Menge für die 3-D-Form vom Osterlämmchen anzurühren. Denn habt ihr zuviel Teig, dann backt alles über und der Teig verbrennt auf dem Ofenboden. Habt ihr zu wenig, dann hat das Osterlämmchen keinen Boden auf dem es steht. Also gar nicht mal so easy.

Entdecke unser super saftiges Osterlämmchen. Ein einfaches Grundrezept, das Familienerinnerungen weckt und mit Sahne-Tupfen verfeinert wird.

Hier noch ein kleiner Tipp von uns: Durch die beiden Hälften der Form, entsteht immer ein unschöner Überstand an gebackenem Teig. Den entfernen wir super easy mit unserer Microplane Zester Reibe

/

Hier noch ein kleiner Tipp von uns:

Durch die beiden Hälften der Form, entsteht immer ein unschöner Überstand an gebackenem Teig. Den entfernen wir super easy mit unserer Microplane Zester Reibe.

Angebot
Microplane Zester Küchenreibe in Schwarz für Zitrusfrüchte, Hartkäse, Ingwer, Schokolade & Muskatnuss mit feiner Edelstahlklinge – Made in USA
  • Photo-geätzte, langlebige, rasiermesserscharfe Edelstahlklinge – Made in USA. Lieferung inkl. Schutzhülle.
  • Ergonomischer soft-touch Griff für maximalen Komfort.
  • Einfach zu reinigen – Spülmaschinengeeignet.
  • Ideal für Zitrone, Orange, Parmesan, Ingwer, Schokolade, Muskat, Zimt, Trüffel und vieles mehr.
  • Kratzfeste Kunststofffüße für mehr Sicherheit und Stabilität beim Reiben.

Ich habe mir 2 Eiern im Teig gestartet, weil die Form vom Osterlämmchen ca. 900 ml Volumen hat und ich die Form nicht zu hoch befüllen wollte. Aber irgendwie war das nicht genug an Ei. Der Teig war nicht saftig genug. Also noch ein Ei mehr in die nächste Testversion. Und dann war wichtig, dass der Teig nicht langweilig schmeckt. Dafür habe ich noch Zitronenabrieb dazu gegeben. Der macht den Teig spannend und frisch. Und was soll ich sagen? Nach 3 Versuchen war unser super saftiges Osterlämmchen genau das. Super saftig, lecker und obendrein noch schick von Sascha verziert.

warum backt man das Österlämmchen?

  • Das Osterlamm, wenn auch nicht nach unserem Rezept, wird bereits seit dem Mittelalter gebacken.
  • Es gibt niemanden, der es nachweislich als erstes gebacken hat.
  • Christlich verankert stellte es das Opferlamm dar, das an die Ostergeschichte erinnert.
  • Das Osterlämmchen wird vor allem in Deutschland, aber auch in der Schweiz und in Österreich gebacken.
  • Während die Deutschen meist einen Rührteig dafür herstellen, so wie wir das gemacht haben, verwendet die Schweiz und Österreich auch Hefeteige und einen Biskuitteig
  • Was die Dekoration angeht, da gibt es zumindest nur 2 Lager: Die Puderzuckerfraktion oder die Sahne-Tupfer-Freunde, so wie wir.
  • Es gibt aber noch weitere Backformen, die mittlerweile zu Ostern anstelle des Lämmchens verwendet werden. Da gibt es Hasenformen, Kükenformen, aber auch ein großes Ei, das zum Beispiel mit einem Biskuitteig perfekt gefüllt werden kann.
Entdecke unser super saftiges Osterlämmchen. Ein einfaches Grundrezept, das Familienerinnerungen weckt und mit Sahne-Tupfen verfeinert wird.
Super Saftiges Osterlämmchen | Unser einfaches Grundrezept 18

Rezept

Zutaten:

100 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier (Größe M)
125 g Mehl (Type 405)
½ TL Backpulver
1 Prise Salz
50 ml Milch
½ TL frisch abgeriebene Zitronenzeste
200 g Sahne
1 TL Zucker
1 Pckg. Vanillzucker
1 Pckg. Sahnesteif

Zubereitung:

Die Vorbereitung:
Heize deinen Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette deine Osterlammform (900 ml Volumen) gründlich ein und bestäube sie leicht mit Mehl, damit sich der Kuchen später besser löst.

Der Teig:
Schlage die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig.

Rühre die Eier einzeln unter, bis eine homogene Masse entsteht.

Vermische in einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz.

Rühre die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Ei-Mischung.

Hebe unbedingt die frisch abgeriebene Zitronenzeste unter, um dem Teig eine aromatische Note zu verleihen.

Das Backen:

Den Teig in die vorbereitete Osterlammform füllen, die Form vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit der Teig gut bis in den Kopf fließt und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen: Kommt dieses sauber heraus, ist der Kuchen fertig.

Das Fertigstellen:

Lass den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, stürze ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter und lass ihn vollständig auskühlen.
Schlage die Sahne mit den restlichen Zutaten steif, fülle sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und dekoriere dein Osterlämmchen mit Tupfen – lasse dabei den Kopf aus. Zum Schluss bestäube es noch mit etwas Puderzucker.

Tipp zum Einfetten:

Achtet auf jeden Fall darauf, dass ihr die Form komplett einfettet und bemehlt. Vor allem ist der Kopf wichtig, denn da kann immer fix was abbrechen, wenn man da nicht ordentlich arbeitet.

Vollbackform Lamm Backform, Klassisch
  • Vollbackform; Lamm, klassisch ca. 900 ml
  • hochwertige Antihaftbeschichtung
  • Inhalt: ca. 900ml
  • in Geschenkverpackung
  • incl. Rezept
Entdecke unser super saftiges Osterlämmchen. Ein einfaches Grundrezept, das Familienerinnerungen weckt und mit Sahne-Tupfen verfeinert wird.
Super Saftiges Osterlämmchen | Unser einfaches Grundrezept 19

Jetzt liegt es ganz an euch. Wollt ihr auch unser super saftiges Osterlämmchen auf eurem Frühstückstisch am Ostersonntag stehen haben? Ihr braucht mal definitiv nicht so lange dafür, wie ich, denn ihr müsst nichts ausprobieren. Unser Rezept passt perfekt in die oben verlinkte Backform. Aber vielleicht seid ihr ja auch die oder der Glückliche und ihr gewinnt eine 3-D-Backform, die wir euch ganz schnell zusenden werden.

Wir sind gespannt, was ihr zu unserem super saftigen Osterlämmchen sagen werdet. Wir freuen uns au jeden Fall über eure Kommentare und Nachrichten dazu. Ganz viel Spaß beim Bakcne und beim Genießen zu Ostern.

Eure Jungs

Entdecke unser super saftiges Osterlämmchen. Ein einfaches Grundrezept, das Familienerinnerungen weckt und mit Sahne-Tupfen verfeinert wird.

Super Saftiges Osterlämmchen | Unser einfaches Grundrezept

Entdecke unser super saftiges Osterlämmchen. Ein einfaches Grundrezept, das Familienerinnerungen weckt und mit Sahne-Tupfen verfeinert wird.
Print Pin Bewerten
Gericht: Kaffee & Kuchen
Calories: 2410kcal

Zutaten 

Der Teig:

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 125 g Mehl (Type 405)
  • ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50 ml Milch
  • ½ TL frisch abgeriebene Zitronenzeste

Das Fertigstellen:

  • 200 g Sahne
  • 1 TL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillzucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif

Zubereitung

Die Vorbereitung:

  • Heize deinen Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette deine Osterlammform (900 ml Volumen) gründlich ein und bestäube sie leicht mit Mehl, damit sich der Kuchen später besser löst.

Der Teig:

  • Schlage die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig.
  • Rühre die Eier einzeln unter, bis eine homogene Masse entsteht.
  • Vermische in einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz.
  • Rühre die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Ei-Mischung.
  • Hebe unbedingt die frisch abgeriebene Zitronenzeste unter, um dem Teig eine aromatische Note zu verleihen.

Das Backen:

  • Fülle den Teig in die vorbereitete Osterlammform, die Form vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit der Teig gut bis in den Kopf fließt und streiche ihn glatt. Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen: Kommt dieses sauber heraus, ist der Kuchen fertig.

Das Fertigstellen:

  • Lass den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, stürze ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter und lass ihn vollständig auskühlen.
  • Schlage die Sahne mit den restlichen Zutaten steif, fülle sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und dekoriere dein Osterlämmchen mit Tupfen – lasse dabei den Kopf aus. Zum Schluss bestäube es noch mit etwas Puderzucker.

Tipps & Notizen

Tipp zum Einfetten:
Achtet auf jeden Fall darauf, dass ihr die Form komplett einfettet und bemehlt. Vor allem ist der Kopf wichtig, denn da kann immer fix was abbrechen, wenn man da nicht ordentlich arbeitet.

Nährwerte

Kalorien: 2410kcal | Kohlenhydrate: 208g | Eiweiß: 32g | Fett: 165g | gesättigte Fettsäuren: 101g | ungesättigte Fettsäuren: 8g | mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 43g | Ballaststoffe: 3g | Zucker: 112g | Vitamin A: 5998IU | Vitamin C: 2mg | Calcium: 319mg | Eisen: 8mg
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @diejungskochenundbacken oder markiere #diejungskochenundbacken!

Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Kommentare

3 Antworten zu „Super Saftiges Osterlämmchen | Unser einfaches Grundrezept“

  1. 5 Sterne
    Dieses Osterlämmchen sieht sooo bezaubernd und lecker aus. Bei uns gab es nie diese Tradition und ich habe auch noch nie eines gebacken… vielleicht werde ich es dieses Jahr endlich mal machen und dann probiere ich Euer tolles Rezept.
    Danke auch für die ganzen Tipps und Tricks!
    Liebe Grüße Bine

  2. 5 Sterne
    Die dürfen zu Ostern nicht fehlen! Danke für das Rezept!

  3. Ich stamme aus einer Familie, in der es leider nicht wirklich viele Traditionen gab, weder zu Weihnachten noch Ostern. Aber jetzt mit meiner eigenen Familie kann ich das ja selbst festlegen und neue Traditionen schaffen. Ein Osterlämmchen zu backen fände ich perfekt als neu eingeführte Tradition. Und einen fluffigen Hefezopf.

    Übrigens, du schriebst zwei Eier seien zu wenig, aber ich sehe überall als Mengenangabe zwei. Ist das so gewollt?

5 from 2 votes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept bewerten