Dänische Kartoffelbrötchen gefällig? Wenn ihr sie probiert habt, wollt ihr nicht mehr darauf verzichten. Aber warum wir dänische Kartoffelbrötchen gebacken haben, dass erzählen wir euch natürlich gerne. Von unserem ersten Dänemark Besuch 2025 in der Region Vesterhavet, wohin wir wieder von Visit Denmark eingeladen waren, um über die schöne Region zu berichten, habt ihr ja vermutlich schon gelesen. Wenn nicht, dann bekommt ihr hier schöne Blåvand Tipps von uns. Da wir ja in Dänemark immer ein tolles Ferienhaus bewohnen dürfen, ist es für uns natürlich logisch, dass wir in der gut ausgestatteten Küche auch kochen und backen. Dieses Mal haben wir uns für dänische Kartoffelbrötchen entschieden, denn die führen Kartoffeln waren gerade überall zu bekommen.
Und neben Andrea von “Zimtkeks und Apfeltarte” und Simone von “S-Küche” hatten wir dieses Mal auch noch eine weitere Reisebegleiterin dabei. Aber dazu später mehr. Aber soviel sei gesagt, sie ist macht auch eine gute Figur in der tollen Küche unseres Ferienhauses. Schaut es euch hier einmal an. Schaut selbst … Jetzt aber erst mal zu unseren dänischen Kartoffelbrötchen.
Der leckere Käse, die Wurst und der Schinken stammen übrigens von der Enghavegård Osteri, in der ihr euch auf jeden Fall mal umschauen solltet. Den fantastische prämierten Ziegenkäse konnten wir in der Nørgaards Gedemejeri kaufen. Bei der Gelegenheit solltet ihr es euch nicht nehmen lassen, die kleinen Zicklein zu streicheln. Der Vermocht, den wir mit Tonic und Eis genossen haben, hat Ib und seine Familie auf deren kleinem Weingut Fjordgård Vin produziert. Liegt übrigens direkt neben der Osteri … Also legt mal gleich 2 Besuche zusammen. Und auch wenn wir ja für irische Butter schwärmen. Die dänische hier von Thise, die wir im Økoladen gekauft haben, ist immer ein großartiges Highlight auf dem Frühstücks- und Abendbrot-Tisch. Die Verlinkungen und Adressen findet ihr alle auf unserem Beitrag zu unserer tollen Reise nach Vesterhavet.
Dänische Kartoffelbrötchen mit frühen Kartoffeln – sooo dänisch!
Es gibt X Dinge, die wir aufzählen könnten, die wir mit Dänemark in Verbindung stellen. Ob es der Fakt ist, dass es im Mai und Juni in jedem Lebensmittelladen Erbsenschoten zu kaufen gibt, aus denen man die leckeren Erbsen herauspult, oder die kleinen Hot Dog Stände überall in jeder Stadt oder in jedem Dorf. Aber eben sind es auch die frühen Kartoffeln, die es im selben Zeitraum, wie die Erbsen überall zu kaufen gibt. Oftmals sind die ganz klein geerntet. Die frühen Kartoffeln bei uns zu Hause haben meist dieselbe Größe, wie die üblichen. Aber die dünne Schale ist bei allen frühen Kartoffeln gleich. Da lag es auf der Hand, damit etwas zu kochen oder backen. Warum also nicht dänische Kartoffelbrötchen?
Wir lieben diese frischen und frühen Kartoffeln für alle möglichen Rezepte. Aber was wir vorwegnehmen möchten: Ihr könnt unsere dänischen Kartoffelbrötchen natürlich auch mit jeder anderen Kartoffel backen. Also keine Ausrede, es nicht auszuprobieren. Und vor allem keine Scheu, euch ans Rezept zu machen. Es ist super easy und mit wenigen Handgriffen getan. Und hier seht ihr unsere Reisebegleitung in voller Aktion. Sie hießt übrigens Kenwood Go. Und warum sie so perfekt für die Reise ist, seht ihr hier:
Kenwood Go. Die wichtigsten Infos dazu.
Die Kenwood Go ist mehr als nur eine Küchenmaschine – sie ist unser praktischer Helfer, wenn wir unterwegs sind. Hier sind die Hauptmerkmale, die sie zum perfekten Reisebegleiter machen:
- Kompaktes Design | Sie ist deutlich kleiner und leichter als herkömmliche Küchenmaschinen, was sie ideal für den Transport im Auto oder auch im Wohnmobil macht. Kein Problem, auch in kleineren Ferienhausküchen.
- Leistungsstark | Trotz ihrer kompakten Größe bietet die Kenwood Go ausreichend Power für alltägliche Küchenaufgaben wie Kneten, Rühren oder Schlagen. Unser Brötchenteig war im Nu fertig!
- Vielseitigkeit | Sie kommt mit den wichtigsten Aufsätzen wie Schneebesen, Knethaken und K-Haken, sodass man eine Vielzahl von Rezepten damit zubereiten kann, ohne viel zusätzliches Equipment mitschleppen zu müssen. Aber es gibt weitere Zubehörteile!
- Einfache Reinigung | Die abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest, was die Reinigung auch im Urlaub kinderleicht macht.
Sie ist also ein cleveres Gerät für alle, die auch auf Reisen nicht auf ihre Küchenhelfer verzichten möchten, ohne viel Platz zu opfern.
Und vielleicht für euch interessant, die selber an der Go interessiert sind, ihr könnt sie euch bei uns im Foodstudio natürlich anschauen. Genauso, wie alle übrigen Geräte, die wir von Kenwood im Studio verwenden ... Wenn ihr also mal in der Nähe seid?! Meldet euch und macht einen Termin mit uns aus.
Die neue Kenwood Go hat die Vorteile einer großen Küchenmaschine, wiegt aber viel weniger, hat einen praktischen Tragegriff und findet dazu auch immer ihren Platz im Auto oder sogar in den größeren Küchenschubladen. Und Zubehör gibt es auch ausreichend für den Einsatz.
Kartoffeln, Mehl, Honig und ein nur wenig Geduld.
Ok .. es braucht noch ein paar wenige Zutaten mehr, um unsere Kartoffelboller oder Kartoffelrundstykke zu backen. So werden dänische Kartoffelbrötchen nämlich dort genannt. Wer unsere Instastories auch aus den vorigen Besuchen in dänischen Regionen kennt, der weiß, dass ich gerne früh morgens aufstehe und im Ferienhaus Brötchen oder auch Brot backe. Daher war der Gedanke schon früh da, dass wir für unseren gemeinsamen Kochtag etwas “brotiges” machen würden. Und Zutaten hatten wir ja genügend von den Landwirten und Bioläden. Daher sind die meisten davon auch regional. Nur das Salz, was wir auch jedes Mal mit im Gepäck haben, und die Hefe kamen von außerhalb.
Damit unser Rezept aber auch richtig gut wird, habe ich während der Tage vor dem Kochtag nach originalen Rezepten gesucht, die zeigen, wie die Dänen ihre Kartoffelboller machen. Natürlich hatte ich eine Grundidee für unser Rezept schon im Kopf, denn mal ganz ehrlich … Brötchenrezepte gibt es ja zigfach zu finden. Aber die Hauptzutaten sind meistens ähnlich. Da kommt es dann nur noch auf die richtige Mischung von Mehl, Hefe, Wasser, Salz und einer Süße an. Und natürlich die Kartoffel sollte spätestens nach unserem ersten Biomarkt-Besuch gesetzt sein.
Für mich war für unsere dänischen Kartoffelbrötchen klar, dass sie so richtig schön fluffig und locker von innen werden. Daher haben wir mit genügend Wasser, flüssiger Butter und Honig gearbeitet. Auch die frühen Kartoffeln von festkochender Sorte tragen dazu bei, weil sie weniger Stärke besitzen, als mehligkochende Kartoffeln. Diese binden besser und das Brötchen würde etwas fester von innen, aber dennoch schön saftig. Und dann haben wir auf den Faktor Zeit zur Hefe gesetzt. Der Teig geht im Ganzen 2 Stunden. 90 Minuten als Teigkugel und dann nochmal 30 Minuten als geformte Brötchen. Das ist gar nicht mal so lange, passt aber perfekt zur Hefemenge, die man im gebackenen Kartoffelbrötchen gar nicht so start herausschmeckt.
Aber ihr könnte das ganze auch sehr gut vorbereiten. Indem ihr einfach 8 g an Hefe verwendet und den Teig am Vorabend, wie im Rezept beschrieben fertigstellt. Lasst ihn dann gut verschlossen bei nicht zu hoher Raumtemperatur (Keller, Abstellraum etc) über Nacht ruhen. Am nächsten Tag formt ihr den Teig dann zu den 16 Bollern, streicht Wasser darüber, bestreut sie mit eurem Liebelingstopping und backt sie ungefähr 25 Minuten von außen knusprig und von innen ganz fluffig fertig. Unsere dänischen Kartoffelbrötchen sind ein absoluter Frühtstückstraum! Versprochen.
FAQS – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Kann man auch andere Kartoffelsorten verwenden?
Ja, grundsätzlich könnt ihr auch andere Kartoffelsorten verwenden. Allerdings sind festkochende oder vorwiegend festkochende frühe Kartoffeln ideal, da sie weniger Stärke enthalten und die Brötchen besonders fluffig und leicht machen. Mehlig kochende Kartoffeln können dazu führen, dass die Brötchen etwas dichter und kompakter werden, aber sie funktionieren prinzipiell auch. Probiert es einfach aus, welches Ergebnis euch am besten gefällt!
Kann ich die Brötchen auch vorbereiten und einfrieren?
Absolut! Die dänischen Kartoffelbrötchen eignen sich hervorragend zum Einfrieren. Lasst sie vollständig auskühlen und friert sie dann luftdicht ein. Zum Aufbacken könnt ihr sie gefroren im Backofen bei 180°C Umluft für ca. 8-10 Minuten oder im Airfryer bei 160-170 °C für etwa 8-12 Minuten aufbacken, bis sie knusprig und durchgewärmt sind.
Kann ich statt frischer Hefe auch Trockenhefe benutzen?
Ja, das ist problemlos möglich. Als Faustregel gilt, für 25 g frische Hefe benötigt ihr in der Regel etwa 7 g Trockenhefe, was meistens einem Päckchen entspricht. Mischt die Trockenhefe direkt mit dem Mehl, bevor ihr es zur feuchten Mischung gebt. Die Gehzeiten bleiben in etwa gleich, da Trockenhefe ähnlich reagiert wie frische Hefe, sobald sie mit Flüssigkeit in Kontakt kommt und aktiviert wird.
Welche Art von Honig ist am besten geeignet?
Wir empfehlen für unsere dänischen Kartoffelbrötchen einen milden Blütenhonig. Wenn ihr einen regionalen Honig findet, so wie wir ihn in Dänemark entdeckt haben, umso besser! Er gibt den Brötchen eine feine, subtile Süße und ein besonderes Aroma, ohne zu dominant zu sein. Aber auch jeder andere flüssige Honig funktioniert gut und verleiht den Brötchen eine angenehme Süße. Experimentiert ruhig mit verschiedenen Sorten, um euren Favoriten zu finden.
Und was haben unsere Mitreisenden in Blåvand zubereitet?
Andrea und Simone würden sich auf jeden Fall darüber freuen, wenn ihr auch bei ihnen vorbeischaut … es lohnt sich auf jeden Fall!
- Lagkage mit Erdbeeren – leckerer dänischer Schichtkuchen – Diese leckere Erdbeertorte hat Andrea von Zimtkeks und Apfeltarte gebacken. Nicht nur ein Hingucker, auch ein absolutes Suchtversprechen!
- Dänischer Kartoffelsalat mit leichtem Kräuterdressing – ganz nordisch | Simone hat auch ganz auf die frühe Kartoffel gesetzt. Hier seht ihr auch, wie winzig klein sie zum Teil geerntet werden. Ein Gaumenschmaus!
Rezept
Zutaten:
300 ml lauwarmes Wasser
25 g frische Hefe
350 g gekochte, abgekühlte Kartoffeln
1 Ei
1 EL Honig
60 g Butter, geschmolzen
450 g Weizenmehl
200 g Vollkornweizenmehl
1 ½ TL Salz
Wasser zum Bestreichen
z.B. heller oder dunkler Mohn, Haferflocken zum Bestreuen
Zubereitung:
Kocht die Kartoffeln und lasst sie abkühlen.
Löst die Hefe im lauwarmen Wasser auf und gebt die gestampften Kartoffeln, das Ei, den Honig und die geschmolzene Butter dazu. Verrührt alles gründlich.
Mischt dann das Mehl mit dem Salz und gebt es zur Hefe-Kartoffel-Mischung. Mit der Küchenmaschine verarbeitet ihr alles in 8 Minuten zu einem klebrigen Teig.
Bedeckt die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder mit Folie und lasst ihn bei Raumtemperatur für 90 Minuten gehen.
Bemehlt eure Arbeitsfläche und teilt den Teig nun in 16 Stücke.
Wirkt jedes Stück rund, indem man die Teigränder rundherum nach oben faltet und unter der Handfläche zu einer glatten Kugel rollt.
Die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit einem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
Den Ofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Brötchen mit etwas Wasser bestreichen, nach Belieben bestreuen und im heißen Ofen ca. 18 Minuten backen, bis sie hellbraun und fluffig sind. Wenn ihr eure Brötchen lieber dunkler und krosser von außen haben möchtet, dann backt einfach 25 Minuten lang.
Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen und genießen.
Was meint ihr? Klingen unsere dänischen Kartoffelbrötchen so gut, dass ihr sie jetzt selber einmal ausprobieren möchtet? Wir hoffen, dass wir euch genügend Lust darauf gemacht haben. In unserem schönen Ferienhaus haben wir alle gemeinsam auf jeden Fall die leckeren Rundstykke an einem Tag zum Frühstück und abends zum Grillen komplett verputzt. Daher scheint es auch unseren lieben Mitreisenden gefallen zu haben. Daher bleibt uns nur noch übrig, euch viel Spaß beim Backen zu wünschen, einen guten Appetit und lasst uns eure Kommentare und Nachrichten da, damit wir wissen, wie sie euch geschmeckt haben.
Eure Jungs

Dänische Kartoffelbrötchen | Kartoffelboller aus dem Ferienhaus
Zutaten
Zubereitung
- Kocht die Kartoffeln und lasst sie abkühlen.
- Löst die Hefe im lauwarmen Wasser auf und gebt die gestampften Kartoffeln, das Ei, den Honig und die geschmolzene Butter dazu. Verrührt alles gründlich.
- Mischt dann das Mehl mit dem Salz und gebt es zur Hefe-Kartoffel-Mischung. Mit der Küchenmaschine verarbeitet ihr alles in 8 Minuten zu einem klebrigen Teig.
- Bedeckt die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder mit Folie und lasst ihn bei Raumtemperatur für 90 Minuten gehen.
- Bemehlt eure Arbeitsfläche und teilt den Teig nun in 16 Stücke.
- Wirkt jedes Stück rund, indem man die Teigränder rundherum nach oben faltet und unter der Handfläche zu einer glatten Kugel rollt.
- Die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit einem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Ofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Brötchen mit etwas Wasser bestreichen, nach Belieben bestreuen und im heißen Ofen ca. 18 Minuten backen, bis sie hellbraun und fluffig sind. Wenn ihr eure Brötchen lieber dunkler und krosser von außen haben möchtet, dann backt einfach 25 Minuten lang.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen und genießen.
Nährwerte
Hast Du das Rezept ausprobiert?
Lass uns wissen wie es geschmeckt hat!Kennt ihr schon unsere Agentur-Website?
Dann schaut doch mal hier vorbei: Oma Lore – Die Kreativagentur
Schreibe einen Kommentar