Wasser … Das ist oftmals ein Thema bei uns beiden. Sascha liebt es, wenn es prickelt und könnte auch von prickelnden Limonaden nicht genug bekommen. Ich bin da genau das Gegenteil. Ich liebe es still. Ich trinke tagsüber eigentlich nichts anderes, außer vielleicht den einen oder anderen Kaffee oder Tee. Und wenn ich dann einmal Lust auf etwas mit ein wenig mehr Geschmack habe, dann mache ich mir solch ein Getränk am liebsten selber. Denn dann kann ich genau bestimmen, was drin ist, denn ich mag zu süße Getränke so überhaupt gar nicht – und gesünder ist das auch noch. Und bei Geschmack und gesund dachte ich daran, mit den Wässern von St. Leonhards Quellen eine leckere, herbstliche und nicht zu süße Ingwer-Kräuterlimonade zuzubereiten.
Stille Wasser sind tief.
Dieses Sprichwort, das in seinem Ursprung “gründet tief” heißt, trifft auf die Wässer von St. Leonhards Quellen auf jeden Fall so richtig zu. Denn das Sortiment ist groß und alle verschiedenen Wässer kommen aus tiefen artesischen Quellen. In diesen Tiefen ist das Quellwasser noch von schädlichen Umweltgiften geschützt und kommt selbständig an die Erdoberfläche und muss nicht gefördert werden. Das stellt ein wichtiges Qualitätskriterium für St. Leonhards Quellen dar. Ein weiteres Kriterium des Unternehmens ist die Verwendung des seit über 20 Jahren geprägten Begriffs “lebendiges Wasser”. Daher haben wir für unsere Kräuterlimonade auch eines dieser Wässer verwendet.
Wer noch nie ein Wasser Tasting gemacht hat, dem ist der große Unterschied, sowohl geschmacklich, als auch inhaltlich vielleicht überhaupt nicht so bewusst. Aber da ich ja wirklich viel davon trinke, empfinde ich Jedes komplett anders. Bei der einen oder anderen Sorte habe ich oft ein “schlafendes” Mundgefühl. Da passiert auf der Zunge so überhaupt gar nichts und ich schlucke es einfach nur runter. Genau das Gegenteil ist es mit einigen anderen. Dann schmecke ich sofort, dass das Wasser perfekt zu mir passt.
Wir haben vor ein paar Jahren schon ein Tasting bei einer Wasser-Sommelière gemacht. Ja wirklich. Das gibt es tatsächlich! Aber warum auch nicht?! Dieses natürliche Produkt ist so vielfältig, wie Wein oder Bier. Daher ist es super interessant, von einem Menschen vom Fach mal so richtig auf bestimmte Sensoriken und das eigene Spüren aufmerksam gemacht zu werden. Ich frage in einem Restaurant immer zuerst nach der Marke, die angeboten wird. Und wenn es eine ist, das mir nicht schmeckt, dann trinke ich halt etwas anderes. Wenn ich fahren muss, ist es dann meist ein Tee, ein Eistee ohne viel Zucker oder am liebsten eine Kräuterlimonade.
Limonade mit oder ohne Kohlensäure.
Auch dieses Thema ist bei uns beiden immer wieder einmal im Gespräch. Und eigentlich denkt man ja, dass eine Limonade immer mit einem gewissen Anteil an Kohlensäure versetzt sein muss. Aber das ist gar nicht so. Die meisten prickeln zwar, aber das ist keine Pflicht. Daher haben wir uns überlegt, ein Konzentrat für unsere Kräuterlimonade anzusetzen und dann kann sich jeder seine Limonade so mit Wasser aufgießen, wie er das gerne möchte. Und wer gut aufgepasst hat, dem ist klar, dass ich ein ganz besonderes Stilles verwenden werde.
Aber bitte bekommt jetzt nicht gleich einen Schreck. Erst ein Konzentrat anzusetzen, um danach eine Kräuterlimonade genießen zu können, hört sich nach ganz viel Arbeit an. Aber das ist Unsinn! Das geht super easy und auch ohne viel Arbeit. Es braucht nur eine gewisse Zeit, damit sich der Ansatz gut mit den Kräutern durchziehen kann.
Wer also bisher seine Limonade noch nicht selber gemacht hat, dem helfen wir heute auf die Sprünge. Ihr benötigt nicht viele Zutaten und schon habt ihr eine leckere, nicht zu süße und auch noch wohltuende Kräuterlimonade im Glas und könnt sie genießen.
Eure Jungs
Ingwer-Kräuterlimonade
Kochutensilien
- 1 Flasche mit min. 300 ml Fassungsvermögen
Zutaten
- 150 ml stilles Wasser
- 150 ml Zitronensaft (frisch gepresst)
- 75 g Zucker
- 2 TL Honig
- 40 g Ingwer (geschält und in Scheiben geschnitten)
- 5 Wacholderbeeren (angedrückt)
- 1 Bund Thymian
Zubereitung
- Füllt das Wasser, den Zitronensaft, den Zucker und den Honig in einen kleinen Topf und bringt alles unter Rühren zum Kochen. Sobald sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, neht ihr den Topf von der Herdplatte.
- Gebt alle übrigen Zutaten hinzu, verschließt den Topf mit einem Deckel und lasst den Ansatz für die Kräuterlimonade für mindestens 3 Stunden ziehen.
- Seiht danach den Ansatz am besten durch ein sauberes Küchentuch und gebt ihn zurück in den Topf. Kocht alles noch einmal auf, reduziert die Temperatur und lasst die kräutrige Flüssigkeit fü 5 Minuten köcheln.
- Füllt das Kräuterkonzentrat nun in eine saubere und keimfreie Flasche ab und lagert sie im Kühlschrank.
- Zum Servieren, gebt ca. 3 cl des Konzentrats in ein Glas und füllt mit 300 ml Wasser auf. Rührt um und genießt die leckere Ingwer-Kräuterlimonade
Notizen
Position
Torsten
Ich liebe Ordnung und arbeite im Job und in der Küche gern strukturiert (Sascha sagt, ich bin sein Ruhepol). Bei mir müssen Hemden und Shirts einfarbig sein – so fühle ich mich am wohlsten. Zu einem richtig guten Whisky würde ich niemals Nein sagen.
Ich bin ein totaler Familienmensch und fahre jeden Tag zu meiner lieben Oma Lore. Wir albern rum, lachen und sind einfach zusammen.Manchmal bringe ich ihr ein saftiges Stück Nusskuchen aus unserer Küche mit. Den mag‘ sie am liebsten.
Schreibe einen Kommentar