Rezept für Oma Lores Rehrücken-Kuchen. Einfach und schnell zubereitet. Ein traditioneller, so leckerer und super saftiger Kuchenklassiker.

Oma Lores Rehrücken-Kuchen | saftig und lecker


Oma Lores Rehrücken-Kuchen – habt ihr diesen klassischen Kuchen schon einmal gegessen oder sogar selbst gebacken? Kommt der Rehrücken-Kuchen bei euch zu Hause auch immer mal wieder auf den Tisch? Bei Oma Lore war der Rehrücken-Kuchen glücklicherweise nicht einer ihrer meistgebackenen Kuchen. Warum, das erzählen wir euch gleich. Heute lieben wir Oma Lores saftigen Rehrücken-Kuchen wirklich sehr. Er weckt Kindheitserinnerungen und ist mit der richtigen Backzeit richtig schön saftig und lecker. Besonders in der Herbst- und Winterzeit ist der Rehrücken-Kuchen zu einer Tasse Tee und Kerzenlicht auf dem Tisch ein echtes Highlight.

Rehrücken saftig und Lecker

Es gibt ja nur ein paar wenige Gericht, bei denen ich über Oma Lores Koch- und Backkünste lästern würde. Da wäre zum Beispiel ihr Kartoffelsalat. Der war in meinen Augen einfach sowas von fad und langweilig. Und auch wenn sie die Mayonnaise immer selbst gemacht hat, habe ich nie nach ihrem Rezept gefragt. Und das andere Gericht war Oma Lores Rehrücken-Kuchen. Der war bei ihr einfach immer sowas von trocken und hatte nichts mit dem Kuchen zu tun, den wir für diesen Beitrag gebacken und gefuttert haben. Auch wenn das Rezept genau dasselbe ist.

Freut euch auf ein paar weitere Back-Klassiker!

Wir haben natürlich noch ein paar weitere klassische Schätze auf dem Blog. Daher hier eine kleine Auswahl davon. Schaut sie euch gerne einmal an.

  • Schneller Bienenstich | Es gibt wohl kaum jemanden, der keinen Bienenstich mag, oder?! Wie lieben ihn. Aber am liebsten mit einem Rührteig als Boden. Daher haben wir auch die “schnelle” Variante ohne Hefeteig gebacken. Es lohnt sich …!
  • Spiegeleikuchen | Ein Klassiker aus Kindheitstagen. Bei euch auch? Aber auch wenn ich ihn als Kind oft gegessen habe, bekomme ich immer noch nicht genug davon.
  • Streuselkuchen | Klassisch, klassischer, Streuselkuchen! Geht es noch traditioneller?! Ich bin mir sicher, dass ein Streuselkuchen genau das ist. Und er ist bei uns immer ganz weit oben auf der Kuchen-Wunschliste.
  • Russischer Zupfkuchen | Diese Klassiker ist zwar noch gar nicht so alt, denn er wurde erst 1993 vom berühmten backenden Doktor für den Handel entwickelt und als Backmischung verkauft. Bei uns findet ihr einen handgemachten Zupfkuchen ohne Fertigmischung.

Heute, wo wir Oma Lore nicht mehr fragen können, was sie wohl anders gemacht hat, können wir natürlich nur rätseln, warum ihr Rehrücken-Kuchen so ein trockener Kuchen war. Und wir glauben, dass es einfach daran gelegen haben muss, dass sie ihn zu lange im Ofen gelassen hat. Eine Holzstäbchenprobe hat sie nie gemacht, soweit ich mit erinnern kann. Daher sind wir einfach echte Verfechter für Holzstäbchen zum Testen, ob ein Kuchen fertig gebacken ist.

Wie sieht das bei euch aus? Verwendet ihr auch ein Holzstäbchen dafür oder habt ihr noch andere Möglichkeiten, wie ihr sicherstellt, dass euer Kuchen oder speziell der Rehrücken-Kuchen optimal gebacken ist? Bei unserer Recherche ist uns eine Sache ein paarmal untergekommen. Den Rehrücken-Kuchen nach dem Backen beim Auskühlen abzudecken, damit keine Feuchtigkeit entweicht. Ich persönlich würde da eher nach dem Abkühlen darauf achten, ihn wie Oma Lores Nusskuchen gut zu verpacken, damit er schön saftig bleibt.


Warum der Rehrücken-Kuchen heute seltener gebacken wird

Früher war der Rehrücken-Kuchen ein wahrer Klassiker in vielen Familien, besonders zu festlichen Anlässen wie Weihnachten, Geburtstagen und sogar Hochzeiten. Es war ein Kuchen, der Eindruck machte – optisch durch die elegante, längliche Form und geschmacklich durch die Kombination aus Schokolade und Mandeln. Doch heute wird der Rehrücken-Kuchen nicht mehr so oft gebacken. Vielleicht liegt es daran, dass der Rehrücken-Kuchen zwar Tradition hat, aber nicht mehr jeder die alte und spezielle Rehrückenform der Oma im Schrank stehen hat. Wir haben direkt 2 … Eine von Oma Lore und eine von Saschas Mama.

Angebot
Birkmann RBV, 881129, Easy Baking, Rehrückenform, 30 cm, Karbonstahl mit Antihaftbeschichtung, grau
  • Funktion: Gleichmäßige Bräunung durch ausgezeichnete Wärmeleitung. Einfaches Lösen durch hochwertige Antihaftbeschichtung.
  • Material: Karbonstahl mit hochwertiger Marken-Antihaftbeschichtung von Whitford, hitzebeständig bis 230 °C, leichte Reinigung per Hand.
  • Lieferumfang: 1x Rehrückenfor

Dabei hat der Kuchen eine lange Geschichte. Seinen Namen verdankt er der besonderen Form, die an den Rücken eines Rehs erinnert. Die Rehrückenform ist eine spezielle Kastenform, die dem Kuchen eine edle Optik verleiht. Ursprünglich wurde der Kuchen oft mit Wildgerichten kombiniert, da seine Form das festliche Menü optisch unterstrich. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es den Rehrücken-Kuchen schon in den deutschen und österreichischen Backstuben. Damals war Schokolade und Mandeln ein teures Lebensmittel. Daher war der Kuchen auch so besonders.

Auch wenn der Rehrücken-Kuchen heute nicht mehr so oft gebacken wird wie früher, sollte er auf keinen Fall in Vergessenheit geraten. Gerade in der kalten Jahreszeit passt er perfekt zu gemütlichen Nachmittagen, wenn man eine kleine Auszeit mit einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen genießen möchte. Vielleicht wird er ja bei euch auch mal wieder zum Klassiker – denn mit dem richtigen Rezept ist er nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch richtig schön saftig und lecker.


Rezept

Zutaten:

150 g Butter
175 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
100 g geriebene Schokolade
150 g Weizenmehl Type 405
2 TL Backpulver
100 ml Milch
1 Päckchen Schokoladen-Puddingpulver
100 g geriebene Haselnüsse
Schokoladenglasur
125 g Mandelstifte

Zubereitung:

Rührt die weiche Butter mit dem Zucker und dem Salz richtig schaumig auf.
Gebt nach und nach die Eier dazu. Dann kommt die geriebene Schokolade dazu, die ihr gründlich unter Buttermasse rührt.
Stellt das Mehl mit dem Backpulver vermischt bereit und rührt das Puddingpulver mit der kalten Milch an.
Verrührt abwechselnd das Mehlgemisch und die Puddingmilch unter die Butter-Eier-Masse. Startet und endet mit dem Mehl.
Hebt zum Schluss die geriebenen Haselnüsse unter und füllt den Teig in eine gefettete Rehrückenform.
Backt den Kuchen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 50 Minuten. Macht wie immer die Holzstäbchenprobe, damit der Kuchen schön saftig bleibt.
Lasst den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten ruhen, stürzt ihn dann aus der Form und lasst ihn vollständig auskühlen.
Überziehrt den abgekühlten Kuchen mit der Schokoladenglasur und spickt ihn mit den Mandelstiften.

Rezept für Oma Lores Rehrücken-Kuchen. Einfach und schnell zubereitet. Ein traditioneller, so leckerer und super saftiger Kuchenklassiker.
Oma Lores Rehrücken-Kuchen | saftig und lecker 15

Und jetzt hoffen wir, dass ihr Lust darauf bekommen habt, Oma Lores Rehrücken-Kuchen auch einmal auszuprobieren und zu testen. Es geht easy und fix. Achtet nur auf den richtigen Garpunkt und ihr habt ein saftiges Stück Kuchen auf dem Teller.

Viel Spaß nun beim Nachbacken und beim Genießen.

Eure Jungs

PS: Wir haben auch einmal geschaut, was man mit einer Rehrückenform sonst noch so anstellen kann und haben dieses tolle Rezept gefunden. Schaut es euch doch einfach mal an: Gestürzter Cheescake mit Himbeeren

Rezept für Oma Lores Rehrücken-Kuchen. Einfach und schnell zubereitet. Ein traditioneller, so leckerer und super saftiger Kuchenklassiker.

Oma Lores Rehrücken-Kuchen | saftig und lecker

Rezept für Oma Lores Rehrücken-Kuchen. Einfach und schnell zubereitet. Ein traditioneller, so leckerer und super saftiger Kuchenklassiker.
Drucken Pin Bewerten
Gericht: Kaffee & Kuchen
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Verzieren: 15 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten
Portionen: 1 Kuchen

Kochutensilien

Zutaten 

  • 150 g Butter
  • 175 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 100 g geriebene Schokolade
  • 150 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 1 Päckchen Schokoladen-Puddingpulver
  • 100 g geriebene Haselnüsse
  • 1 Packung Schokoladenglasur
  • 125 g Mandelstifte

Zubereitung

  • Rührt die weiche Butter mit dem Zucker und dem Salz richtig schaumig auf.
  • Gebt nach und nach die Eier dazu. Dann kommt die geriebene Schokolade dazu, die ihr gründlich unter Buttermasse rührt.
  • Stellt das Mehl mit dem Backpulver vermischt bereit und rührt das Puddingpulver mit der kalten Milch an.
  • Verrührt abwechselnd das Mehlgemisch und die Puddingmilch unter die Butter-Eier-Masse. Startet und endet mit dem Mehl.
  • Hebt zum Schluss die geriebenen Haselnüsse unter und füllt den Teig in eine gefettete Rehrückenform.
  • Backt den Kuchen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 50 Minuten. Macht wie immer die Holzstäbchenprobe, damit der Kuchen schön saftig bleibt.
  • Lasst den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten ruhen, stürzt ihn dann aus der Form und lasst ihn vollständig auskühlen.
  • Überziehrt den abgekühlten Kuchen mit der Schokoladenglasur und spickt ihn mit den Mandelstiften.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @diejungskochenundbacken oder markiere #diejungskochenundbacken!

Letzte Aktualisierung am 22.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Kommentare

6 Antworten zu „Oma Lores Rehrücken-Kuchen | saftig und lecker“

  1. 5 Sterne
    Ich liebe diese herrlich altmodischen Kuchen so sehr!
    Danke für die Erinnerung.

    1. Aber sowas von gerne 😃.

  2. 5 Sterne
    Der sieht wirklich nach ganz viel Liebe aus! Liebe, wie ihn beim Backen nur eine Oma geben kann. Ein tolles Rezept ihr beiden! Danke dafür!

    1. Ganz lieben Dank Janina 😃

  3. 5 Sterne
    Eine wunderbare Erinnerung und ein toller Kuchen. Ich glaube meine Oma hatte auch so eine tolle Form. Danke für das schöne Rezept.

    1. Vielen Dank Christian 😃.

5 from 3 votes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept bewerten