Heute haben wir kein Rezept für euch ..! Aber dafür haben wir so einiges zu berichten. Denn, wie wir schon erzählt haben, waren wir von ZWIESEL Glas in den Bayerischen Wald eingeladen. Dort durften wir erleben, wie die wunderschönen Kristallgläser hergestellt werden. Und damit auch ihr etwas davon habt, haben wir unseren Besuch natürlich in tollen Fotos eingefangen, den Mitarbeitern von Zwiesel ein Loch in den Bauch gefragt und natürlich an tollen Ideen für euch getüftelt.
Wenn die Gegenwart auf die Kindheit trifft.
Die Region, in der Zwiesel Kristallglas zu Hause ist, nämlich im Bayerischen Wald, war für mich, meine ganze Jugend lang, DAS Urlaubsziel. Dadurch, dass meine Großeltern schon in den 60ern immer wieder dorthin gefahren waren, hatte sich eine Freundschaft mit einer Familie in Frauenau entwickelt, die damals ein kleines Hotel und Restaurant betrieben. Heute, würde ich sagen, kann man von klein nicht mehr reden … ein Wahnsinns-Wellness-Tempel ist da passender!“Wie die Zeit verfliegt!?”
Meine Eltern haben mich also jedes Jahr dorthin mit genommen und um ganz ehrlich zu sein, war ich immer ein wenig Fußfaul. Ich wäre viel lieber irgendwo ins Meer gesprungen und hätte im Sand faul rumgelegen. Aber nein – ich sollte mit wandern. Und das heisst im Bayerischen Wald nicht nur einfach spazieren gehen. Ich bin mit meinen Eltern auf den kleinen Arber, den großen Arber, den Lusen und den Rachel gekraxelt, bis ich mit “bester” Laune, wie ihr auf dem Foto sehen könnt, oben auf dem Gipfel angekommen bin.
Torsten im Jahr 19 … ok, ich glaube nicht Der Bayerische WaldAus heutiger Sicht, muss ich sagen, dass ich wohl echt eine kleine Nervensäge gewesen sein muss. Aber zum Glück hatten meine Eltern zum einen viel Geduld mit mir und zum anderen gab es auch tolle Sachen, die mir Spaß gemacht haben. Da war zum einen das leckere Essen. Ich habe dort zum ersten Mal ein Steak vom Hirsch und vom Wildschwein probiert und bin seit dem total vernarrt danach. JA, ich war schon immer gut im Schlemmen!
Was hat denn Holz mit Glas zu tun?
Die Region ist schon seit dem 14. Jahrhundert für das Glasmacher- und das Glashandwerk bekannt. Der wichtigste Grund dafür ist der Reichtum an Holz, der als Energiequelle unverzichtbar ist. Außerdem ist das Quarz, das der Hauptbestandteil für die Glasherstellung ist, in ausreichender Menge abbaubar. Am interessantesten war natürlich die manuelle Glasherstellung, die ich mir auch schon damals in Zwiesel anschauen durfte.
Buchenholz eignet sich perfekt für die Glasherstellung. Diese Holzformen werden zur Glasherstellung verwendetJedes Jahr habe ich mir dann ein kleines geschliffenes Kristallglastierchen aussuchen dürfen, das ich zu Hause in mein Regal gestellt habe. Da gab es Elefanten, Schwäne, Krokodile und andere Tiere. Leider kann ich sie heute nicht mehr finden. Aber ich werde bei Muddi im Keller einfach mal danach suchen! Oh man, das wäre der Knaller und das würden wir euch natürlich nicht vorenthalten. Vielleicht ein bisschen peinlich, aber ist ja unter uns.
Jetzt, wo ich ein wenig älter geworden bin, empfinden wir genau die Dinge, die mich als Kind immer so genervt haben, als so wichtig, um einmal runter zu kommen. Wir beide wandern einfach so gerne und kraxeln immer wieder auf den einen oder anderen Hügel und Berg, dass wir das bei unserem nächsten Besuch in Zwiesel auf jeden Fall mit einbauen werden, wobei wir auch schon dieses Mal eine Mini-Wanderung gemacht haben.
TRITAN® Protect
Mit der etablierten TRITAN® protect Technologie geht Zwiesel Kristallglas seit Langem noch ein Stück weiter und erhöht die Bruchfestigkeit von Stielgläsern einmal mehr:
Beim Umkippen oder bei starker Beanspruchung in der Spülmaschine, sind die Stiele noch besser vor Beschädigungen geschützt – durch eine speziell vergütete Stieloberfläche.
Mundgeblasen ist noch viel mehr als Premium.
Den Glasmachern bei der Arbeit zuzusehen, war wirklich mehr als beeindruckend. Wir hätten gut und gerne den ganzen Tag dort verbringen können! Die Präzision, die Handwerkskunst und auch die schiere Leidenschaft, merkt man den Glasmachern an und man sieht es auch am Ergebnis. Alle von ihnen handgemachten und wirklich beeindruckenden Stücke findet man unter der Marke Zwiesel 1872.
Diese Gourmetglas-Serien und alles, was dazu gehört, sind wahre Schmuckstücke auf dem Tisch. Schon beim ersten Berühren merkt wirklich jeder die enorme Qualität und Kunst dieser Gläser. Zum Beispiel erreicht man einen solch filigranen und feinen Stil nur von Hand! Aber was uns einfach umgehauen hat, ist die Präzision. Jedes Glas ist ein Einzelstück und trotzdem sehen alle gleich aus. Wir durften den Glasmachern zuschauen, die mit Holzformen aus eigener Herstellung arbeiten, aber letztlich alles weiter von Hand erarbeiten. Dass man mit dem bloßen Auge keinen Unterschied erkennt, ist wahres Handwerkskönnen.
Die elegantesten mundgeblasenen Gläser weltweit.
Mit der Handmade Kollektion macht Zwiesel Kristallglas 150 Jahre Glastradition in einzigartiger Weise erlebbar.
Wir alle möchten uns ja hier und da mal etwas gönnen – und dann möchte man auch etwas davon haben. Hiervon hat man defintiv etwas. Etwas Schönes für das Auge, höchste Qualität in der Hand und dazu schmeckt man es auch! Nachdem wir die Glasmacher sehen konnten, ist aber nochmal viel deutlicher, dass es sich bei Zwiesel 1872 um wahre Premium-Gläser handelt!
Übrigens befindet sich in Zwiesel auch ein großer Werksverkauf. Hier könnt ihr nicht nur 1a-Schnäppchen ergattern, sondern auch den Glasmachern bei der Arbeit zusehen! Solltet ihr also einmal im Bayerischen Wald sein, lohnt sich ein Besuch definitiv!
Maschinen in Perfektion mit Nachhaltigkeit im Blick.
Natürlich findet man bei Zwiesel Kristallglas auch eine Maschinenfertigung. Die Produkte, die dort gefertigt werden, findet ihr unter der Marke SCHOTT ZWIESEL. Dazu zählen erstklassige Weinserien, aber auch eine enorme Vielzahl an Bargläsern, bis hin zu Dekantern, Karaffen, Wassergläsern & Co. Auch hier durften wir einen Blick hinter die Kulissen werfen
Solche riesigen Maschinenfertigungen sind irgendwie immer total überwältigend für uns. Wie jedes Rad in das nächste greift und diese perfekte Verkettung am Ende ein fertiges Produkt ergibt. Wie ihr euch denken könnt, geht es hier, wie auch schon bei den Glasmachern in der manuellen Fertigung, wirklich heiß her. Das flüßige Glas glüht mehr als eindrucksvoll und wir konnten sehen, wie aus diesem kleinen Ball, der wie Lava aussieht, am Ende ein großes Gin Tonic Glas entsteht. Ja genau – das Glas haben wir auch für unser Gurken-Gin Sorbet verwendet.
SCHOTT ZWIESEL – langjährige Tradition & innovative Technologien.
Zur Herstellung der Gläser werden Materialien aus der Region verwendet.
Die Gläser sind brillant, bei sachgemäßem Gebrauch bruch- und spülmaschinenfest und somit langlebig.
Die Herkunft der ankommenden Rohstoffe und Produkte wird überprüft und ihre umweltrelevante Wirkung analysiert
Hier werden unglaubliche 50.000-60.0000 t Glas am Tag verarbeitet und das pro Ofen. Ab der Entnahme des flüßigen Glases bis zur Verpackung vergehen ca. 3,5 – 4 Stunden und insgesamt werden in der Regel 5-7 verschiede Gläser produziert. Dabei wird auch regelmäßig der Ausschuss aussortiert. Aber anders als bei anderen Produkten, bei denen solche Teile oft als B-Ware verkauft werden, kann hier wieder eingeschmolzen werden. So geht kein Rohstoff verloren und es wird maximal nachhaltig gearbeitet. SCHOTT ZWIESEL ist daher auch Testsieger im Bereich Nachhaltiges Engagement von “DEUTSCHLAND TEST”! Durch eine eigens entwickelte Technologie konnte sogar der Energieverbrauch um 30% gesenkt werden und es gibt deutlich weniger Kohlendioxidausstoß und Stickoxidemissionen im Vergleich zu herkömmlich gasluftbeheizten Glasschmelzwannen.
Durch die enge 600 Jahre alte Verbundenheit mit der Natur, in Form des unerlässlichen Rohstoffes Holz, ist Zwiesel Kristallglas darauf bedacht, Produkte mit wenigen Ressourcen und unter bestmöglicher Energienutzung herzustellen, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit findest du hier.“So handelt man als modernes und verantwortungsbewußtes Unternehmen! Daumen hoch dafür – weiter so.”
Funktionales Glas in Bauhaus-Tradition
Da alle guten Dinge bekanntlich drei sind, gibt es noch eine dritte Marke – Jenaer Glas! In Jena wurde nämlich das erste hitzebeständige Glas produziert und genau dafür steht diese Marke. Hitzebeständige Produkte für Küche & Alltag. Ein Highlight ist das wunderhübsche klare Design in Bauhaus-Tradition.
Wir sind schon lange große Fans von Aufbewahrungsbehältern aus Glas, denn für uns ist es irgendwie hygienischer (auch wenn das wahrscheinlich nur Kopfsache ist). Aber hier findet ihr auch tolle Tee-Service, Auflaufformen oder Kaffeekannen. Also für uns Koch- & Backbegeisterten genau das Richtige. Ich war sofort verliebt in den kleinen “Eierkoch“, den ich auch noch bestens aus meiner Kindheit kenne. Ihr auch??
Zurück WeiterMarkenwelt
Zwiesel 1872
Handgemachte Gläser in Perfektion – exklusive Gourmetglas-Serien
SCHOTT ZWIESEL
Das Glas der Profis – Genießer weltweit schätzen die Brillanz und Robustheit.
Jenaer Glas
Gehört zum Leben – mit dieser bekannten Designmarke führen wir die Bauhaus-Tradition fort.
Wir nehmen euch mit in die Welt von Wein, guten Drinks und Vielem mehr!
Somit findet man bei Zwiesel Kristallglas alles rund um die Themen Kochen, Backen & Genießen und daher sind wir so glücklich, eine Partnerschaft mit so einem traditions- und ideenreichen Unternehmen eingehen zu können. Wir werden euch gemeinsam in die Welt der Gläser mitnehmen – Drinks kreieren, Weine & mehr vorstellen, Produkte präsentieren und euch mit tollen Eindrücken begeistern und inspirieren. Denn das ist es, was wir lieben und warum wir immer wieder glücklich sind, euch bei uns zu haben. Am Ende teilen wir eine große Leidenschaft und das ist, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Denn die besten Partys finden bekanntlich immer in der Küche statt.
Wir hoffen, euch hat der kleine Ausflug zu Zwiesel Kristallglas gefallen!
Eure Jungs
Was wünscht ihr euch zum Thema Glas?
Eher Rezepte? Noch mehr spannende Infos? Wein? Cocktails?
Lasst es uns wissen!
Schreibe einen Kommentar