Letzte Woche haben wir euch kurzerhand nach Südtirol für ein tolles 3-Gang Menü entführt. Als Vorspeise gab es eine geniale Brotzeit mit unserer einfachen Geflügelleberpastete mit Südtiroler Apfel G.g.A. und heute machen wir mit einem tollen Hauptgang weiter. Unser Hauptdarsteller dieser Woche ist der Stilfser g.U. Käse – denn damit haben wir unser saftiges Alm-Hähnchen gefüllt und auch im Dörrpflaumen-Risotto sorgt er für ein tolles Aroma und eine cremige Konsistenz. In ein wenig mehr als 30 Minuten steht dieses geniale Gericht auf dem Tisch und ihr werdet es lieben!
Mehr Käse ist immer eine gute Idee, oder?!
Über die Aufgabe, einen Hauptgang mit Stilfser g.U. Käse zu kreiern, haben wir uns sehr gefreut. Wir lieben Käse, das ist wohl kein Geheimnis, also ging es ganz flott ins Brainstorming. Die Südtiroler Küche bringt diese wunderbare Deftigkeit mit sich. Gepaart mit den Einflüssen der italienischen Küche ist sie ein absolutes Highlight. Genau diese beiden Aspekte wollten wir mit dem Stilfser g.U. Käse unbedingt unterbringen.
FAQ
Was bedeutet denn
g.U.?
Um die Bezeichnung geschützte Ursprungsbezeichnung zu erhalten, müssen alle Produktionsschritte im Herkunftsgebiet stattgefunden haben. Die Bezeichnung garantiert, dass ein Produkt in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem bestimmten Verfahren erzeugt, verarbeitet und hergestellt wurde.
Mehr Infos zum Stilfser g.U. Käse
“Wieviel Käse soll denn in den Hauptgang?”
Die Jungs: JA!
Wie lagere ich den Stilfser g.U. Käse am Besten?
In Folie eingewickelt, hält sich der Stilfser im Kühlschrank bei einer Temperatur von 3-4 °C etwa 1 Woche. Den Käse besser nicht einfrieren, da Geruch und Geschmack durch das anschließende Auftauen beeinträchtigt werden können.
Was macht den Stilfser g.U. Käse so besonders?
Dieser cremige Bergkäse wird aus der Milch von Südtiroler Bergbauernhöfen, die oberhalb von 1000 Metern gelegen sind, hergestellt und ist mindestens 60 Tage auf Fichtenholzbrettern gereift. Dabei pflegen die Sennerinnen und Senner den Stilfser g.U. Käse regelmäßig mit Salzwasser, damit er seinen typisch aromatischen Geschmack entwickeln kann. Dieses Salzwasser werden autochthone Mikroorganismen zugesetzt, die den besonderen Charakter des Käses unterstreichen.
Eine weitere Besonderheit ist das natürliche Lab, mit dem die Milch zur Gerinnung gebracht wird. Daher ist der Stilfser g.U. Käse auch in allen Herstellungsprozessen gentechnikfrei! Die Einhaltung all dieser hohen Qualitätsstandards und Produktionsbedingungen wird vom Konsortium Stilfser Käse verwaltet.
Das Ergebnis ist ein würzig aromatischer Käse, der mit seiner schmelzigen Konsistenz perfekt für unser Alm-Hähnchen und Dörrpflaumen-Risotto ist.
Ein Roter ist hier genau richtig
Bei einem Gericht mit weißem Fleisch greifen die Meisten fast schon automatisch zu einem Weißwein. Damit macht man auch ersteinmal keinen Fehler. Aber Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden und die Weinlandschaft hält eben auch wunderbare Überraschungen parat. Vor allem die Südtiroler DOC Weine. Und so haben wir uns zu unseren Hauptgang für einen beerigen Rotwein entschieden.
Wir empfehlen euch einen Vernatsch als Weinbegleitung. Diese Rebsorte ist schon seit dem 16. Jahrhundert in Südtirol heimisch und erlebt gerade eine wahre Renaissance – der leichte Rotwein ist ein echter Allrounder. Ach, noch zum Thema “Regeln brechen” – ihr solltet diesen Rotwein gekühlt servieren. Dabei fällt mit Sicherheit sofort das leuchtende Rubinrot im Glas auf und wenn ihr die Nase ins Glas steckt, dann habt ihr direkt diese Aromen von Erdbeeren und Himbeeren in der Nase.
Trotz Allem bringt der Vernatsch eine volle Note im Geschmack mit, leichte Tanine verleihen ihm ganz viel Charakter im Abgang. Genau das harmoniert ganz wunderbar mit dem Risotto und den Dörrpflaumen – aber noch wichtiger, es hält auch dem aromatischen Stilfser g.U. Käse stand. Denn gerade bei der Weinbegleitung zu einem Gericht mit Käse, solltet ihr darauf achten.
Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf viele Gelegenheiten mit diesem wirklich spannenden Rotwein. Egal ob als Aperitif, zu einem leckeren Pastagericht oder als Highlight für einen lauen Sommerabend – der Allrounder bietet so viele Möglichkeiten.
Das ist also unser 2. Gang in unserem genialen Menü rund um die Südtiroler Spezialitäten. Probiert unser Alm-Hähnchen gefüllt mit Stilfser g.U. Käse und Dörrpflaumen-Risotto unbedingt aus, denn es ist ein absolutes Gedicht. Und wer von euch Käse liebt, der wird hier mehr als glücklich sein. Nächsten Samstag geht es dann schon zum Dessert und , ihr kennt mich, das ist ja mein Lieblingsgang. Es wird auf jeden Fall spannend, denn das Highlight darin ist der Südtiroler Speck g.g.A.
Eure Jungs
Alm-Hähnchen gefüllt mit Stilfser g.U. Käse und Dörrpflaumen-Risotto
Zutaten
Das Hähnchen
- 4 Hähnchenbrüste (Bio oder Kikok)
- Salz & Pfeffer
- 100 g Stilfser g.U. Käse (in Scheiben geschnitten)
- 1 Handvoll Babyspinat
Das Dörrpflaumen-Risotto
- 1 EL Olivenöl
- 1 kleine Zwiebel (in feine Würfel geschnitten)
- 2 Knoblauchzehen (gerieben)
- 1 TL Tomatenmark
- 200 g Risottoreis
- 25 g Dörrpflaumen (gewürfelt)
- 150 ml trockener Weißwein
- 800 ml heißer Geflügelfond
- 50 g Stilfser g.U. Käse (gerieben)
- 1 Handvoll Babyspinat
- 25 g Dörrpflaumen (gewürfelt)
- 20 g kalte Butter
Zubereitung
Das Hähnchen
- Wascht und trocknet die Hähnchenbrüste und schneidet auf der Oberseite in jede Brust eine Tasche hinein. Beginnt schräg von oben an der dicken Seite der Brust. Am besten macht ihr dies mit einem kleinen Küchenmesser. Passt auf, dass ihr nicht durch die Brust hindurch schneidet.
- Salzt und Pfeffert beide Seiten, legt abwechselnd je 3-4 Spinatblätter und Käsescheiben hinein und legt die Brüste in eine Auflaufform. Heizt euren Ofen auf 180 °C vor und stellt die Auflaufform zur Seite, bis im Risottorezept steht, wann ihr die Form in den Ofen schieben könnt. Beides ist dann am Ende gemeinsam fertig.
Das Dörrpflaumen-Risotto
- Erhitzt in einem Topf das Olivenöl und bratet die Zwiebelwürfel mit dem Knoblauch glasig an. Nun kommt der Risottoreis für 2-3 Minuten mit in die Pfanne. Gebt die erste Hälfte der Dörrpflaumenwürfel und das Tomatenmark dazu, rührt um und löscht mit dem Weisswein ab.
- Jetzt kommt das Hähnchen für 20 Minuten in den Ofen. Danach noch für 5-10 Minuten den Grill anmachen, damit es ein wenig Farbe bekommt. DIe Zeit ist von der Power eures Oberhitzegrill abhängig.
- Unter ständigem Rühren* und bei nicht zu hoher Temperatur (es sollte leicht köcheln) gebt ihn nun 1 Kelle des heißten Fonds zum Reis. Rührt solange, bis die Flüssigkeit fast aufgesogen ist. Dann die nächste Kelle und so weiter, bis kein Fond mehr übrig ist.
- Nun rührt ihr den geriebenen Stilfser g.U. Käse unter, bevor ihr den Babyspinat und die restlichen Würfeln der Dörrpflaume ebenfalls einrührt. Zum Schluss kommt für die Cremigkeit noch die Butter dazu und euer Risotto ist fertig.
- Ebenfalls sollten nun die Hähnchenbrüste gar und leicht gebräunt sein und ihr könnt beides gemeinsam zum Genießen anrichten. An guaden oder Buon Appetito.
Notizen
Weitere Gerichte mit besten Produkten aus Südtirol
Wir sind nicht alleine mit unserem feinen 3-Gang-Menü. Hier findet ihr noch 2 weitere leckere Hauptgänge
moey’s kitchen RISOTTO CARBONARA AUS DEM OFEN MIT ZWEIERLEI VOM SÜDTIROLER SPECK G.G.A., ERBSEN UND EI
Bring flavor home CONFIT VON SÜDTIROLER ÄPFELN G.G.A. AUF ROTE-BETE-KNÖDELN UND GERÖSTETEN WALNÜSSEN
Position
Sascha
Ich habe ein Faible für bunte Muster und krasse Grafik-Shirts. In der Küche und im Leben bin ich total kreativ (manchmal sogar chaotisch, sagt Torsten). Sport gehört für mich – genau wie gutes Essen – zum Leben dazu.
Ich arbeite Selbstständig als Blogger & Content Creator. Ich bin nicht nur für unseren Food-Blog verantwortlich, ich unterstütze darüber hinaus Firmen, Hersteller und Touristik-Agenturen mit meinem Knowhow in Sachen Content, Fotografie, Film und Social Media.
Schreibe einen Kommentar