Oma Lores Obstboden Rezept mit Pfirsich und frischen Beeren

Oma Lores Obstboden Rezept | Der Klassiker für eure Kaffeetafel



Könnt ihr es glauben? Dieses Jahr wäre Oma Lore tatsächlich 100 Jahre alt geworden! Auch wenn wir diesen besonderen Geburtstag nicht mehr live mit ihr feiern können, möchten wir ihr Erbe auf ganz persönliche Weise ehren. Mit Oma Lores Obstboden Rezept. Dieser Boden ist weit mehr, als nur ein Obstboden. Er ist ein Stück Kindheit, ein Geheimnis für Omas perfekte Kaffeetafeln und bestimmt auch euer neuer Lieblingsklassiker, versprochen! Ihr habt uns in den letzten Jahren immer wieder gefragt und unzählige Kommentare geschickt, wie dieser Boden nur so perfekt wird. Für eure Fragen, eure Anregungen und euer Feedback möchten wir uns an dieser Stelle einmal ganz herzlich bedanken.

Das letzte Mal haben wir ihn für Oma Lore gebacken, als sie 92 wurde. Damals war es ihr sehnlichster Wunsch, ihre Gäste mit genau diesem Kuchen zu begeistern. Seid ihr bereit, das einfache Geheimnis dieses gelingsicheren Obstboden Rezepts zu lüften und euren eigenen Familienklassiker zu backen?

Warum ist Omas Lores Obstboden der Beste?

Als Kind verbrachte ich ja fast täglich die Nachmittage bei Oma Lore und Opa Günter. Nach der Schule ging’s direkt dorthin. Und wenn ich mich nicht mit den anderen Kindern in der Straße ausgetobt habe, dann habe ich Oma im Garten oder in der Küche geholfen. Und Omas Obstboden Rezept ist eines der Rezepte, die wir so unzählig oft gemeinsam gebacken haben. Aber was macht ihren Obstboden zum besten überhaupt? Für mich zum einen, weil ich es so lange schon kenne und es total gelingsicher funktioniert. Aber perfekt daran ist auch, das man es so gut vorbereiten und die Böden aufbewahren kann.

Denn Oma Lore hat natürlich nicht nur einen Obstboden gebacken. Oh nein, wenn sie schon mal dabei war, dann gab sie Gas! Sie backte dann direkt 2 große und 6-8 kleine Böden in Tartelette-Förmchen in den Ofen geschoben. Und die hab ich ja noch fast so sehr gemocht, wie die großen. Dann hat sie sie in Blechdosen aufbewahrt oder sogar luftdicht eingefroren. So war immer, wenn sich kurzfristig Besuch angekündigt hatte, eine großartige Leckerei mit ihrem Obstboden Rezept auf dem Tisch.

Und sogar im Winter, wenn das frische und saisonale Obst nicht gerade auf den Bäumen oder an den Sträuchern hängt und geerntet werde möchte, könnt ihr auf dieses Rezept zurück greifen. Denn auch eingemachte Früchte sind genauso gut zu verwenden, wie frisches Obst. Mein absolutes Highlight war immer, wenn Oma Lore einfach ihr selbst gemachtes und eingewecktes Apfelkompott auf die kleine Tartelettes gegeben hat. Einen Klecks Sahne darauf und ich war im siebten Himmel.

Oma Lores Obstboden Rezept Anschnitt mit frischen Beeren
Oma Lores Obstboden Rezept | Der Klassiker für eure Kaffeetafel 17

So backt ihr Omas Obstboden Schritt für Schritt

Ein kleiner genereller Tipp:

Achtet darauf, dass die Zutaten ungefähr dieselbe Temperatur haben. Vor allem das Ei sollte Zimmertemperatur haben. Die Butter verändert ihre Temperatur ohnehin beim Schlagen mit dem Zucker, auch wenn sie kalt in die Machine gegeben wurde.

Oma Lore war da bei ihrem Obstboden Rezept nicht ganz so pingelig wie wir, aber wir zwei finden, dass man im ersten Schritt die Butter mit dem Zucker richtig schaumig aufschlagen sollte. Und das dauert dann auch gerne einmal ein paar Minuten. Nämlich so lange, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat und die Butter dann verbunden mit dem Zucker richtig schaumig und weiß geschlagen ist. Damit das richtig gut funktioniert, verwenden wir immer den feinen Zucker. Niemals den “feinsten”. Auch wenn dieser sich schneller in der Butter auflöst, ist die Variante, die etwas länger dauert am Ende besser für die Konsistenz.

Im zweiten Schritt kommt das Ei hinzu. Dadurch, dass die Temperatur der Zutaten Butter-Zuckermasse und Ei ungefähr dieselbe Temperatur haben, sollte der Teig nicht gerinnen. Das kann vor allem bei Teigen mit mehreren Eiern häufig vorkommen. Daher ist es immer wichtig, diese dann nach und nach unterzurühren. Aber zum Glück hat unser Obstboden Rezept nur 1 Ei im Teig, da müsst ihr euch fast keine Sorgen machen.

Oma Lores Obstboden Rezept Anschnitt mit frischen Beeren von oben
Oma Lores Obstboden Rezept | Der Klassiker für eure Kaffeetafel 18

Der dritte Schritt ist schon der letzte, um den Teig fertigzustellend. Ihr vermengt dafür das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz. Wir machen das meistens mit einem Schneebesen. Damit verteilt sich das vor allem das Backpulver am besten überall im Mehl und sorgt somit für ein gleichmäßiges Aufgehen des Teiges beim Backen.

Die Backform einzufetten, den Teig gleichmäßig darin zu verteilen und den Obstboden zu backen, ist dann schon der letzte und vierte Schritt. Wir rollen den Teig meistens auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche rund aus, so dass er etwas kleiner ist, als die Form und legen den “Fladen” dann hinein. Mit den Händen oder auch mit einem kleinen Nudelholz bringt ihr den Teig dann ganz in die Form.

Rezept

Zutaten:
100 g Butter
100 g Zucker
1 Ei
200 g Weizenmehl Type 405
1 TL Backpulver
1 Prise Salz

Zubereitung:
Schlagt die Butter mit dem Zucker schaumig und rührt das Ei unter die Masse.
Vermischt das Mehl, Backpulver und Salz und rührt es ordentlich darunter.
Fettet und bemehlt eine 28er Tortenbodenform und verteilt den Teig ganz glatt, bis in die Kante.
Heizt euren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze auf und backt den Boden für 25 Minuten.
Lasst ihn kurz in der Form und dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen.
Belegt den Boden mit dem Obst eurer Wahl.

Oma Lores Obstboden Rezept Anschnitt mit frischen Beeren
Oma Lores Obstboden Rezept | Der Klassiker für eure Kaffeetafel 19

UND WAS SIND EUER LIEBLINGSOBST FÜR EINEN OBSTBODEN?

Schreibt uns gern unten in den Kommentaren, per Mail oder auch über unseren Instagram Post, was ihr euch am ehesten auf Oma Lores Obstboden vorstellen könnt. Wir freuen uns über eure ganz persönlichen Tipps.


Der Schritt, der gar nicht mehr zu Oma Lores Obstboden Rezept gehört, ist das Belegen mit frischen oder im Winter auch mit konservierten Früchten. Da könnt ihr wirklich das Obst verwenden, das ihr am Liebsten auf einem Obstboden sehen möchtet.

Wie das geht? Das ist noch einfacher, als einen Obstboden zu backen. Nehmt einfach die Früchte, die ihr euch ausgewählt habt, säubert und schneidet sie auf die Größe, dass sie am besten auf den Boden passen. Rührt dann nach den Angaben auf der Packung einen Tortenguss an und übergießt die Früchte damit. ein bis zwei Stunden kaltgestellt und ihr könnt mit oder ohne einem Klecks Sahne den Obstboden genießen.

Wir hoffen, dass auch euch Oma Lores Obstboden Rezept genau so gut schmecken wird, wie uns schon seit so vielen Jahren. Was ihr dafür tun müsst? Einfach nachbacken, probieren und uns Bescheid geben. Daher wünschen wir euch jetzt viel Spaß beim Ausprobieren, Backen und futtern.

Eure Jungs


Oma Lores Obstboden Rezept Anschnitt mit frischen Beeren

Oma Lores Obstboden Rezept

5 aus 12 Bewertungen
Oma Lores Original Obstboden Rezept! Schaut, wie dieser klassische Obstboden einfach & gelingsicher wird – perfekt für eure nächste Kaffeetafel.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen: 1 28er Tortenbodenform
Gericht: Grundrezept, Kuchen, Obstboden
Küche: Deutschland

Zutaten
  

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zubereitung
 

  1. Schlagt die Butter mit dem Zucker schaumig und rührt das Ei unter die Masse
  2. Vermischt das Mehl, Backpulver und Salz und rührt es ordentlich darunter
  3. Fettet und bemehlt eine 28er Tortenbodenform und verteilt den Teig ganz glatt, bis in die Kante
  4. Heizt euren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze auf und backt den Boden für 20 Minuten
  5. Lasst ihn kurz in der Form und dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen
  6. Belegt den Boden mit dem Obst eurer Wahl

Notizen

Eine Schicht Pudding schmeckt auch super zwischen Boden und Obst. Gerade bei einem Erdbeerkuchen ist das fast ein Muss für uns. Zum Glück haben wir dafür auch ein Grundrezept – reduziert nur die Menge der Milch und Sahne auf 300 & 200 ml.

Hast Du das Rezept ausprobiert?

Lass uns wissen wie es geschmeckt hat!

FAQ – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:

Kann ich den Obstboden einfrieren?

Ja, ihr könnt den gebackenen Obstboden ohne Belag luftdicht verpackt für bis zu 3 Monate einfrieren. Vor dem Belegen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen. Sollten sie danach dennoch etwas feucht sein, einfach für 5-6 Minuten im Ofen bei 160 °C aufbacken.

Welche Früchte passen am besten zum Obstboden?

Der Klassiker sind Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen oder gemischte Beeren. Aber auch Pfirsiche, Aprikosen oder Kiwis schmecken super! Wichtig ist, saisonale Früchte zu verwenden. Noch besser, direkt aus dem Garten.

Mein Obstboden wird matschig – was tun?

Streicht zwischen den Obstboden und die Früchte eine dünne Schicht Pudding oder bestreicht den Boden mit geschmolzener weißer Schokolade. Das schützt ihn vor Feuchtigkeit.

Was ist der Unterschied zwischen einem Obstboden und einem Biskuitboden?

Ein Obstboden ist meist etwas fester und oft in einer speziellen Obstbodenform gebacken, während ein Biskuitboden luftiger und flexibler ist und oft als Tortenboden dient.


Kennt ihr schon unsere Agentur-Website?
Dann schaut doch mal hier vorbei: Oma Lore – Die Kreativagentur

Letzte Aktualisierung am 23.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API